Der Antibiotikaeinsatz soll in den nächsten Jahren auf ein Mindestmaß reduziert werden. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen schweinehaltende Landwirte Maßnahmen zur Reduzierung des Antibiotikaeinsatzes ergreifen. Da Art und Umfang des Antibiotikaeinsatzes von vielen Faktoren abhängen, brauchen die Landwirte einen Reduzierungsansatz, der diesen vielfältigen Herausforderungen mit betriebsspezifischen Lösungen Rechnung trägt. Im Maschinenbau ist die Lernfabrik zur stetigen Verbesserung der Arbeitsprozesse implementiert. Aufbauend auf diesen Erkenntnissen wird ein LERN-Netzwerk mit schweinehaltenden Landwirten, Beratern, Veterinären und Wissenschaftlern gebildet, um zur Reduzierung des Antibiotikaeinsatzes realitätsnah und innovativ kontinuierliche Verbesserungsprozesse einzuleiten. Um Hemmnisse und Ängste im Verbesserungsprozess zu erkennen, wird die Einstellung von Landwirten, Beratern und Tierärzten, zur Verbesserung des Hygiene- und Gesundheitsmanagements erfasst. Des Weiteren soll ein Leitfaden zur Übertragbarkeit der Methoden auf andere Arbeitskreise/Netzwerke erstellt werden. Mitglieder der OG: Department für Nutztierwissenschaften Georg-August-Universität Göttingen (GAU); Institut für Fabrikanlagen und Logistik, Prouktionstechnisches Zentrum der Leibniz Universität Hannover (IFA); Marketing Service Gerhardy; Landwirtschaftskammer Niedersachsen; Institut für Biometrie, Epidemiologie und Informationsbearbeitung, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo); VzF GmbH Erfolg mit Schwein