Erweiterung der Sporthalle zu einer Dorfgemeinschaftshalle
Erweiterung der Sporthalle zu einer Dorfgemeinschaftshalle
Region: weser-ems
Landkreis/kreisfreie Stadt: Vechta
Projektträger: Gemeinde Holdorf
Erweiterung der Sporthalle zu einer Dorfgemeinschaftshalle
Der Rohproteingehalt gilt als maßgeblicher Einflussfaktor für die Backqualität eines Weizenmehles, weshalb am Markt die Bezahlung üblicherweise nach Eiweißgehalt des Weizenkorns erfolgt. Hohe Qualitätsanforderungen bei der Vermarktung und Weiterverarbeitung des Ernteproduktes führen zu einer im Vergleich zu anderen Kulturen hohen N-Intensität im Backweizenanbau. Moderne Weizensorten erlauben jedoch mit ihrer erheblich verbesserten Proteinqualität eine deutlich reduzierte N-Düngung ohne qualitativen Verlust der Backeigenschaften. Durch Kombination von Sorten in bestimmten Mischungsverhältnissen lassen sich Mehlmischungen herstellen, die auch bei niedrigeren Proteingehalten die von Mühle und Bäckerei geforderten Backqualitäten erzielen. Damit lässt sich potentiell auch unter Verzicht auf eine Qualitätsspätdüngung qualitativ hochwertiger Backweizen erzeugen. Eine Reduktion der N-Düngeintensität um 20-40 kg N ha-1 ist flächendeckend ohne zu erwartende (Keine Vorschläge) möglich. Das Projekt zeigt Lösungsansätze zur Verbesserung der THG-Bilanz der Backweizenerzeugung in einem Demonstrationsvorhaben entlang der gesamten Wertschöpfungskette in (Keine Vorschläge) auf. Mitglieder der OG: Netzwerk Ackerbau Niedersachsen; Hedwigsburger Okermühle GmbH; Ulrich Löhr
Region: Braunschweig
Landkreis: Braunschweig
Projektträger: Netzwerk Ackerbau e.V.
Ziel ist es, die Verfügbarkeit und Verwendbarkeit von Oeko-Winterweizen aus Niedersachsen als Brotgetreide nachhaltig zu verbessern. Dies soll zum einen mittels der Optimierung u. Standardisierung eines Mikrobackverfahrens umgesetzt werden, zum anderen über die züchterische Weiterentwicklung von Oeko-Winterweizen mit verbesserter Backqualität bei Eiweißgehalten von 19-24% Feuchtkleber. Das Backverfahren ermöglicht es, Weizenpartien einer höherwertigen Verwendung zuzuführen, als es über die gängigen Laborparameter (z.B. Feuchtklebergehalt) der Fall wäre. Zudem können mit diesem Verfahren Weizensorten identifiziert werden, die eine gute Backfähigkeit aufweisen u. auf dieser Basis Anbauempfehlungen an Landwirte ausgesprochen werden. Um das Verfahren als Standardmethode zu etablieren, werden in Serienuntersuchungen die einzelnen Verfahrensschritte aufeinander abgestimmt u. ein Katalog erarbeitet, in dem die genauen Arbeitsschritte für die Umsetzung des Verfahrens vorgegeben sind. Für den züchterischen Fortschritt werden in Frage kommende Zuchtstämme an verschiedenen Standorten in drei aufeinanderfolgenden Jahren angebaut u. mittels des Mikrobacktests untersucht.
Mitglieder der OG:
Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen GmbH; Getreidezüchtungsforschung Darzau; LüBio GbR; Jan Christoph Pahlow; Andreas Wenk; Ernst-Heinrich Schmidt; Bäuerliche Gesellschaft e.V. Demeter im Norden; Erzeugerzusammenschluss Öko-Korn-Nord wV; Bohlsener Mühle GmbH & Co. KG; Bauck GmbH
Region: Lüneburg
Landkreis: Rotenburg
Projektträger: Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen GmbH
Diese Maßnahme fördert regionale Bildungsträger, die Wirtschaftsakteure in ländlichen Regionen vernetzen, um den Wirtschaftsakteuren vertiefte Kenntnisse über Verbrauchererwartungen zu ermöglichen, aus dem neue Handlungskompetenzen entwickelt werden können und zudem Möglichkeiten der Diversifizierung landwirtschaftlicher Tätigkeiten aufgezeigt werden können. Die regionalen Bildungsträger bieten zu diesem Zweck Informations- und Bildungsangebote zum Themenfeld "Umwelt, Landwirtschaft und Ernährung" insbesondere für junge Konsumenten an. Die regionalen Bildungsträger führen in Zusammenarbeit mit den Wirtschaftsakteuren, deren Betriebe als „Lernorte" fungieren, Veranstaltungen durch und bilden die beteiligten Wirtschaftsakteure innerhalb der regionalen Netzwerke fort. Zum Beispiel können Schulklassen einen Bauernhof oder einen Betrieb der Ernährungswirtschaft besuchen und so den Anbau und die Verarbeitung von Lebensmitteln direkt vor Ort erkunden.
Region: weser-ems
Landkreis: Friesland
Projektträger: Kreislandvolkverband Friesland e.V.