Neubau eines Dorfladens mit Verzehrbereich, incl. Kauf des Grundstückes und Abbruch des vorhandenen Gebäudes, zum Zwecke der Versorgung der ländlichen Bevölkerung in Hilkenbrook
Neubau eines Dorfladens mit Verzehrbereich, incl. Kauf des Grundstückes und Abbruch des vorhandenen Gebäudes, zum Zwecke der Versorgung der ländlichen Bevölkerung in Hilkenbrook
Region: weser-ems
Landkreis/kreisfreie Stadt: Emsland
Projektträger: Gemeinde Hilkenbrook
Neubau eines Dorfladens mit Verzehrbereich, incl. Kauf des Grundstückes und Abbruch des vorhandenen Gebäudes, zum Zwecke der Versorgung der ländlichen Bevölkerung in Hilkenbrook
Förderung des Tierwohls in landwirtschaftlichen Betrieben.
Region: Leine-Weser
Landkreis: Burgdorf
Projektträger: Bauer Stolze
Der Rohproteingehalt gilt als maßgeblicher Einflussfaktor für die Backqualität eines Weizenmehles, weshalb am Markt die Bezahlung üblicherweise nach Eiweißgehalt des Weizenkorns erfolgt. Hohe Qualitätsanforderungen bei der Vermarktung und Weiterverarbeitung des Ernteproduktes führen zu einer im Vergleich zu anderen Kulturen hohen N-Intensität im Backweizenanbau. Moderne Weizensorten erlauben jedoch mit ihrer erheblich verbesserten Proteinqualität eine deutlich reduzierte N-Düngung ohne qualitativen Verlust der Backeigenschaften. Durch Kombination von Sorten in bestimmten Mischungsverhältnissen lassen sich Mehlmischungen herstellen, die auch bei niedrigeren Proteingehalten die von Mühle und Bäckerei geforderten Backqualitäten erzielen. Damit lässt sich potentiell auch unter Verzicht auf eine Qualitätsspätdüngung qualitativ hochwertiger Backweizen erzeugen. Eine Reduktion der N-Düngeintensität um 20-40 kg N ha-1 ist flächendeckend ohne zu erwartende (Keine Vorschläge) möglich. Das Projekt zeigt Lösungsansätze zur Verbesserung der THG-Bilanz der Backweizenerzeugung in einem Demonstrationsvorhaben entlang der gesamten Wertschöpfungskette in (Keine Vorschläge) auf. Mitglieder der OG: Netzwerk Ackerbau Niedersachsen; Hedwigsburger Okermühle GmbH; Ulrich Löhr
Region: Braunschweig
Landkreis: Braunschweig
Projektträger: Netzwerk Ackerbau e.V.
Für den Schutz der Wiesenvögel hat sich der Gelege- und Kükenschutz als ergänzende Schutzstrategie etabliert. Dieses Instrument findet in der Landwirtschaft hohe Akzeptanz. Erforderlich ist dazu eine Projektorganisation durch ornithologische Fachkräfte, die nach in Nds/HB vorgegebenen Standards die Reviere ermitteln, mit den Landwirten Schutzmaßnahmen verabreden und auf ausgewählten Flächen Bruterfolgskontrollen durchführen. Parallel werden Maßnahmen nach Maßgabe eines Prädationsmanagementkonzeptes begleitet bzw. umgesetzt.
Region: Leine-Weser
Landkreis: Leer
Projektträger: Landkreis Leer