Förderung von Ausbildungsverbünden, Förderung von Auszubildenden aus Insolvenzbetrieben zur Fort führung ihrer Ausbildung

Den Schulabschluss in der Tasche oder die Ausbildung abgeschlossen – aber wie geht es weiter? Wie können junge Menschen in Niedersachsen bestmöglich bei der Ausbildungs- und Arbeitsplatzsuche begleitet werden? Wie gelingt der Übergang von der Schule in den Beruf reibungslos? Wie können Hindernisse auf dem Weg in den Job abgebaut werden? Wie kann der Bereich der beruflichen Bildung weiterentwickelt werden? Diese Fördermaßnahme unterstützt Projekte, die in diesem Bereich neue Antworten liefern und Impulse setzen.

Zielsetzung

Die geförderten Projekte sollen die Schnittstellen zwischen Schule, Ausbildung und Berufswelt in den Fokus rücken. Es werden zum einen innovative Bildungsprojekte gefördert, die den Übergang von der Schule in den Beruf ebnen. Zum anderen werden Angebote bezuschusst, die den Schritt von der beruflichen Ausbildung in die Beschäftigung erleichtern. Ferner sollen neue Ansätze und Konzepte auf den Weg gebracht werden, die helfen, die Schwelle in den Arbeitsmarkt zu bewältigen. Auch kreative bildungspolitische Ideen, die die berufliche Bildung in den Mittelpunkt rücken, sind gefragt.

Was wird gefördert?

Gefördert werden:

  • Bildungsprojekte, die durch ihren innovativen Charakter die Verbesserung des Übergangs von der Schule in den Beruf zum Ziel haben
  • Projekte, die den Übergang von der beruflichen Ausbildung in die Beschäftigung erleichtern
  • Projekte, die bildungspolitische Zielsetzungen verfolgen und der Weiterentwicklung von Systemen oder Rahmenbedingungen der beruflichen Bildung dienen 

Wie wird gefördert?

Die Förderung wird als nicht rückzahlbarer Zuschuss in Höhe von bis zu 50 % der zuwendungsfähigen Gesamtausgaben gewährt. Die Projektlaufzeit ist grundsätzlich auf 24 Monate begrenzt.

Fördervoraussetzungen

Die Inhalte der Projekte müssen über den staatlichen Auftrag hinausgehen, also ein ergänzendes Angebot bilden. Die Betriebsstätte und der Ort der Durchführung müssen in dem Gebiet (Übergangsregion oder stärker entwickelte Region) liegen, für das die Förderung beantragt wird.

Programmstatus

inaktiv

Förderzeitraum

2014 - 2020

Fonds

Dies ist der EU-Fonds oder das Programm, aus dem die Fördermittel stammen.

Antragsberechtigte

  • Regionale Bildungsanbieter
  • Freie Träger der außerschulischen Bildungsarbeit für Jugendliche
  • Zusammenschlüsse von Bildungsakteuren, wie Kammern und Bildungseinrichtungen

Antragstellung

Antragsfristen werden auf der Website der Investitions- und Förderbank Niedersachsen (NBank) bekannt gegeben.

Projekte aus dem Förderangebot: Förderung von Ausbildungsverbünden, Förderung von Auszubildenden aus Insolvenzbetrieben zur Fort führung ihrer Ausbildung

Perspektive Chancengleichheit - eine (Berufs-) Welt der Vielfalt

Projektträger: Bildungsinitiative Wirtschaft und Schule Northeim e.V.
Projektstandort: Northeim, Stadt

Drehpunkt Ausbildung: Fachkraft von morgen!

Projektträger: Campus Handwerk Süd-West Niedersachsen GmbH
Projektstandort: Lingen (Ems), Stadt

Drehpunkt Ausbildung Plus

Projektträger: Campus Handwerk Süd-West Niedersachsen GmbH
Projektstandort: Lingen (Ems), Stadt