Förderung von Regionalen Initiativen und Kooperationen für Frauen am Arbeitsmarkt (RIKA)
Mit dem Programm RIKA fördert das Land Niedersachsen Projekte, die Frauen gute Perspektiven am Arbeitsmarkt bieten. Frauen in Führungspositionen werden ebenso angesprochen, wie Alleinerziehende, geflüchtete und zugewanderte Frauen oder Existenzgründerinnen. Beratung und Kompetenzerweiterung sind Schwerpunkte der Förderung, ebenso die Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf oder Pflege. Gefördert werden auch Netzwerk- und Modellprojekte.
Zielsetzung
Das Land verfolgt das Ziel, mehr Chancengerechtigkeit bei der Existenz- und Alterssicherung von Frauen und Männern herzustellen: Mehr Frauen in IT-Berufen, in Führungspositionen und als Chefinnen eigener Unternehmen sind Ziel der Förderung. Zugleich wird Frauen der Zugang zum Arbeitsmarkt geebnet. Geflüchtete oder zugewanderte Frauen und alleinerziehende Frauen werden besonders unterstützt und ermutigt, ihren beruflichen Weg zu finden. Praxisphasen in Unternehmen bieten konkrete Anregungen.
Was wird gefördert?
- Koordinierungsstellen Frauen und Wirtschaft
- Qualifizierungsprojekte für erwerbslose Frauen
- Beratung und Begleitung von Existenzgründerinnen
- Qualifizierung zum beruflichen Aufstieg von Frauen
- Projekte im Bereich Digitalisierung
- Netzwerkprojekte
Wie wird gefördert?
Förderung mit ESF+-Mitteln i.H.v. 60 % der zuwendungsfähigen Gesamtausgaben in der ÜR, in Höhe von 40 % in der SER. Bei einigen Förderlinien wird auch mit Landesmitteln kofinanziert.
Fördervoraussetzungen
Bei erstmaliger Antragstellung muss eine Beratung durch die NBank erfolgen.
Programmstatus
Förderzeitraum
Antragsberechtigte
Juristische Personen des öffentlichen und privaten Rechts.
Antragstellung
Antragsfristen werden auf der Website der Investitions- und Förderbank Niedersachsen (NBank) bekannt gegeben.