Innovative Bildungsprojekte der beruflichen Erstausbildung

Die Förderung erfolgt für innovative Projekte, die eine Verbesserung des Übergangs in die berufliche Erstausbildung sowie die Erhöhung des Ausbildungserfolgs durch die Entwicklung und Erprobung innovativer Maßnahmen zum Ziel haben.

Zielsetzung

Ziel der Förderung sind innovative Projekte, die eine Verbesserung des Übergangs in die berufliche Erstausbildung sowie die Erhöhung des Ausbildungserfolgs durch die Entwicklung und Erprobung innovativer Maßnahmen bewirken.

Was wird gefördert?

  • Bildungsprojekte, die durch ihren innovativen Charakter die Verbesserung des Übergangs von der Schule in den Beruf zum Ziel haben
  • Projekte, die das Gelingen der beruflichen Ausbildung und den Übergang in die Beschäftigung erleichtern
  • systemisch oder konzeptionell angelegte Projekte, die bildungspolitische Zielsetzungen verfolgen und der Weiterentwicklung von Systemen oder Rahmenbedingungen der beruflichen Bildung dienen

Wie wird gefördert?

Die Zuwendung wird als nicht rückzahlbarer Zuschuss in Form einer Anteilfinanzierung gewährt. Die Förderung aus ESF+-Mitteln beträgt grundsätzlich in der SER 40 % und in der ÜR 60 % der zuwendungsfähigen Ausgaben.

Programmstatus

aktiv

Förderzeitraum

2021 - 2027

Fonds

Dies ist der EU-Fonds oder das Programm, aus dem die Fördermittel stammen.

Antragsberechtigte

Rechtsfähige Träger von Bildungseinrichtungen der beruflichen Aus-, Fort- und Weiterbildung, sonstige Einrichtungen wie Kammern und andere juristische Personen.

Antragstellung

Antragsfristen werden auf der Website der Investitions- und Förderbank Niedersachsen (NBank) bekannt gegeben.

Bewilligungsstelle

Investitions- und Förderbank Niedersachsen (NBank)

Projekte aus dem Förderangebot: Innovative Bildungsprojekte der beruflichen Erstausbildung

Fallrohrturbine - Die Energie des Regens

Projektträger: AF Aus- und Fortbildung GmbH & Co. KG
Projektstandort: Bassum, Stadt

Weg in die Zukunft 4.0 (WiZ 4.0)

Projektträger: Ausbildung & Arbeit GmbH
Projektstandort: Hannover, Landeshauptstadt

Drehpunkt Ausbildung HOCH³: Berufsorientierung-Klimaschutz-Innovation

Projektträger: Campus Handwerk Süd-West Niedersachsen GmbH
Projektstandort: Lingen (Ems), Stadt