Das Förderangebot unterstützt landwirtschaftliche Unternehmen bei der Erhaltung und Verbesserung der Umweltsituation.
Weitere Hinweise
Jegliche Anforderungen sind in der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung einer nachhaltigen und umwelt-, klima-sowie naturschutzgerechten Bewirtschaftung von landwirtschaftlich genutzten Flächen in Bremen, Hamburg und Niedersachsen (Richtlinie AUKM) nachzulesen.
Detaillierte fachliche Informationen zu den AUKM finden Sie auf der Website des Niedersächsischen Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (https://www.aum.niedersachsen.de).
Die Förderung unterstützt kooperative Innovationsprojekte, die Impulse für eine wettbewerbsfähige, nachhaltige und tiergerechte Agrar- und Ernährungswirtschaft setzen.
Weitere Hinweise
Auf der Website der Niedersächsischen Landwirtschaftskammer (Stichwort EIP) sind alle Förderbedingungen zu finden.
Die Förderung unterstützt gezielte Bildungsmaßnahmen für Berufstätige in land- oder forstwirtschaftlichen Unternehmen oder im Gartenbau.
Weitere Hinweise
Anwendung der Vereinfachten Kostenoptionen (VKO) gemäß Artikel 83 Abs. 1 Buchst. B
Die zuwendungsfähigen Ausgaben betragen je zuwendungsfähigem Teilnehmenden und zuwendungsfähiger Unterrichtseinheit 18 Euro, maximal werden 180 Euro pro Maßnahmen-Tag angesetzt.
Die Förderung unterstützt die Beratung von land- und forstwirtschaftlichen Akteuren und des Produktionsgartenbaus zur gewässerschonenden Bewirtschaftung in den Trinkwasser-gewinnungsgebieten und der Zielkulisse der EG-Wasserrahmenrichtlinie.
Weitere Hinweise
Küstennahe Bereiche der Nordsee und auch die durch Salzwasser geprägten Mündungsbereiche der Flüsse sind vielfach durch wasserbauliche Maßnahmen und stoffliche Beeinträchtigungen der Wasserqualität belastet. Dieses Förderinstrument ermöglicht vielfältige Aktivitäten, die den ökologischen Zustand dieser Übergangs- und Küstengewässer verbessern. Hiervon profitiert auch die Nordsee insgesamt.
Weitere Hinweise
Projekte aus dem Förderangebot:
Durch die Maßnahme Seenentwicklung werden Vorhaben unterstützt, die zur Verbesserung der Wasserqualität und des ökologischen Zustands an Seen beitragen, etwa durch eine Reduzierung von Stoffeinträgen. Davon profitieren nicht nur Natur und Umwelt, sondern auch die Gewässernutzenden.
Weitere Hinweise
Projekte aus dem Förderangebot:
Die Förderung unterstützt Investitionen in wasserwirtschaftliche Vorhaben, die der Abwehr von Naturkatastrophen - im speziellen vor Hochwasser im Binnenland - sowie der Erhöhung der Sicherheit vor Überflutung durch Hochwasser dienen.
Weitere Hinweise
Projekte aus dem Förderangebot:
Bäche und Flüsse sind wichtige Bestandteile der Ökosysteme und wertvolle Lebensräume für Tiere und Pflanzen. Mit der Fördermaßnahme Fließgewässerentwicklung werden Vorhaben finanziert, die den Zustand der heimischen Bäche und Flüsse und ihrer Auen verbessern.
Weitere Hinweise
Projekte aus dem Förderangebot:
Diese Maßnahme fördert die Zusammenarbeit von Akteuren der Landwirtschaft und des Naturschutzes. Damit sollen Verständnis und Akzeptanz für Natur- und Umweltschutzmaßnahmen und die Effektivität von eingesetzten Förderinstrumenten des Umwelt- und Naturschutzes verbessert werden.
Weitere Hinweise
Projekte aus dem Förderangebot:
Mit der Maßnahme „Erhalt und Entwicklung von Lebensräumen und Arten“ wurde ein Instrument zur Sicherung des europäischen Schutzgebietssystems Natura 2000 geschaffen. Unterstützt werden insbesondere freiwillige Vorhaben zur Erhaltung, Entwicklung und Wiederherstellung von Lebensräumen und Arten der ländlichen Landschaften.