Fond Marker

Green SKHy - Green Skills and Knowledge for Hydrogen

Wasserstoff soll in Verbindung mit den erneuerbaren Energien, die ihn versorgen oder ergänzen sollen, eine der Säulen des europäischen Energiesystems bilden, die Dekarbonisierung von Industrie und Mobilität ermöglichen und gleichzeitig zur Energieunabhängigkeit der EU beitragen. Die Zahl privater und öffentlicher lokale und nationale Wasserstoffprojekte steigt, insbesondere in Nordwesteu-ropa, einem der energieintensivsten Gebiete des Kontinents. Die neue Dimension, die dieser Sektor erreicht hat, Auswirkungen auf viele Berufe haben und große Anstrengungen bei der Ausbildung und Zertifizierung von Kompetenzen sowie bei der Akkulturation der Öffentlichkeit erfordern. Der Aufbau der Wasserstoffbranche bedeutet, eine europäische Kompetenzgemeinschaft im Dienste der Energie-wende aufzubauen und einem Mangel an qualifizierten Arbeitskräften vorzubeugen. Green SKHy zielt darauf ab, die Entwicklung der sauberen Wasserstoffbranche zu fördern, indem es die Hindernisse für die europaweite Anerkennung der Kompetenzen und der damit verbundenen Systeme beseitigt und Karrieren fördert, die durch neue praktische Ausbildungen zur Energiewende beitragen können. Dieses Ziel beinhaltet die Vernetzung der Akteure, die für Kompetenzen und Zertifizierungen zuständig sind, die Entwicklung und Erprobung spezifischer Ausbildungs- und Akkulturationsmodule sowie die Durchführung von Kampagnen zur Förderung des Wasserstoffsektors und seiner Möglichkeiten.

Fond Marker

BUFFER+ - BUFFER carbon + water in peatlands: landscapebased solutions for climate adaptation

Feuchte und gesunde Torfgebiete sind natürliche CO2-Speicher und spielen als Wasserpuffer eine wichtige Rolle bei übermäßigem Regen und Dürreperioden. In vielen Gebieten Nordwesteuropas werden jedoch große Torfflächen für den Torfabbau, die Land- oder Forstwirtschaft entwässert. Mit der Wiederherstellung der natürlichen Pufferqualitäten wollen die Partner in BUFFER+ einen Beitrag zur Anpassung an den Klimawandel und zum Klimaschutz in Nordwesteuropa leisten, während sie gleichzeitig die biologische Vielfalt der Torfgebiete wiederherstellen und Einnahmequellen schaffen wollen. Um dies zu verwirklichen, beschäftigen sich die Partner mit neuen Ansätzen, z.B. Water Farming, Bezahlung von Ökosystemdienstleistungen, naturbasierte Lösungen zur Wiedervernässung, Torfneubildungen und die Entwicklung torffreier Substrate für den Gartenbau. Dazu kommen Biomolekularanalysen, Monitoring der Biodiversität sowie die Erprobung von digital Twinning, und nicht zuletzt auch neues Fachwissen über kooperative Bottom-up-Konzepte.

Fond Marker

BUFFER+ - BUFFER carbon + water in peatlands: landscapebased solutions for climate adaptation

Feuchte und gesunde Torfgebiete sind natürliche CO2-Speicher und spielen als Wasserpuffer eine wichtige Rolle bei übermäßigem Regen und Dürreperioden. In vielen Gebieten Nordwesteuropas werden jedoch große Torfflächen für den Torfabbau, die Land- oder Forstwirtschaft entwässert. Mit der Wiederherstellung der natürlichen Pufferqualitäten wollen die Partner in BUFFER+ einen Beitrag zur Anpassung an den Klimawandel und zum Klimaschutz in Nordwesteuropa leisten, während sie gleichzeitig die biologische Vielfalt der Torfgebiete wiederherstellen und Einnahmequellen schaffen wollen. Um dies zu verwirklichen, beschäftigen sich die Partner mit neuen Ansätzen, z.B. Water Farming, Bezahlung von Ökosystemdienstleistungen, naturbasierte Lösungen zur Wiedervernässung, Torfneubildungen und die Entwicklung torffreier Substrate für den Gartenbau. Dazu kommen Biomolekularanalysen, Monitoring der Biodiversität sowie die Erprobung von digital Twinning, und nicht zuletzt auch neues Fachwissen über kooperative Bottom-up-Konzepte.

Fond Marker

BUFFER+ - BUFFER carbon + water in peatlands: landscapebased solutions for climate adaptation

Feuchte und gesunde Torfgebiete sind natürliche CO2-Speicher und spielen als Wasserpuffer eine wichtige Rolle bei übermäßigem Regen und Dürreperioden. In vielen Gebieten Nordwesteuropas werden jedoch große Torfflächen für den Torfabbau, die Land- oder Forstwirtschaft entwässert. Mit der Wiederherstellung der natürlichen Pufferqualitäten wollen die Partner in BUFFER+ einen Beitrag zur Anpassung an den Klimawandel und zum Klimaschutz in Nordwesteuropa leisten, während sie gleichzeitig die biologische Vielfalt der Torfgebiete wiederherstellen und Einnahmequellen schaffen wollen. Um dies zu verwirklichen, beschäftigen sich die Partner mit neuen Ansätzen, z.B. Water Farming, Bezahlung von Ökosystemdienstleistungen, naturbasierte Lösungen zur Wiedervernässung, Torfneubildungen und die Entwicklung torffreier Substrate für den Gartenbau. Dazu kommen Biomolekularanalysen, Monitoring der Biodiversität sowie die Erprobung von digital Twinning, und nicht zuletzt auch neues Fachwissen über kooperative Bottom-up-Konzepte.

Fond Marker

BUFFER+ - BUFFER carbon + water in peatlands: landscapebased solutions for climate adaptation

Feuchte und gesunde Torfgebiete sind natürliche CO2-Speicher und spielen als Wasserpuffer eine wichtige Rolle bei übermäßigem Regen und Dürreperioden. In vielen Gebieten Nordwesteuropas werden jedoch große Torfflächen für den Torfabbau, die Land- oder Forstwirtschaft entwässert. Mit der Wiederherstellung der natürlichen Pufferqualitäten wollen die Partner in BUFFER+ einen Beitrag zur Anpassung an den Klimawandel und zum Klimaschutz in Nordwesteuropa leisten, während sie gleichzeitig die biologische Vielfalt der Torfgebiete wiederherstellen und Einnahmequellen schaffen wollen. Um dies zu verwirklichen, beschäftigen sich die Partner mit neuen Ansätzen, z.B. Water Farming, Bezahlung von Ökosystemdienstleistungen, naturbasierte Lösungen zur Wiedervernässung, Torfneubildungen und die Entwicklung torffreier Substrate für den Gartenbau. Dazu kommen Biomolekularanalysen, Monitoring der Biodiversität sowie die Erprobung von digital Twinning, und nicht zuletzt auch neues Fachwissen über kooperative Bottom-up-Konzepte.

Fond Marker

TREASURE - Targeting the reduction of plastic outflow into the North Sea

Ein großer Teil des Meeresmülls gelangt über Binnenwasserstraßen ins Meer und stellt eine ernsthafte Bedrohung für die Umwelt und die menschliche Gesundheit dar. In Anerkennung der Dringlichkeit dieser Herausforderung initiierte die Meeresressourcengruppe der Nordseekommission dieses Projekt zur Reduzierung der Plastikverschmutzung in Wasserstraßen. Das Konsortium umfasst regionale Behörden, Wasserwirtschaftsbehörden, Wissensinstitute, Unternehmen und Nichtregierungsorganisationen mit dem langfristigen Ziel, den Eintrag von Makroplastikabfällen aus Binnengewässern in die Nordsee zu reduzieren. Die Innovation dieses Projekts liegt in dem integrierten sektorenübergreifenden Ansatz, um Abfälle aus Binnenwasserstraßen erfolgreich zu identifizieren, zu vermeiden und zu entfernen. TREASURE adressiert vier miteinander verbundene thematische Säulen: Governance & Politik, Datenerhebung & -analyse, Prävention & Verhaltensänderung und Beseitigung von Kunststoffabfällen.

Fond Marker

TREASURE - Targeting the reduction of plastic outflow into the North Sea

Ein großer Teil des Meeresmülls gelangt über Binnenwasserstraßen ins Meer und stellt eine ernsthafte Bedrohung für die Umwelt und die menschliche Gesundheit dar. In Anerkennung der Dringlichkeit dieser Herausforderung initiierte die Meeresressourcengruppe der Nordseekommission dieses Projekt zur Reduzierung der Plastikverschmutzung in Wasserstraßen. Das Konsortium umfasst regionale Behörden, Wasserwirtschaftsbehörden, Wissensinstitute, Unternehmen und Nichtregierungsorganisationen mit dem langfristigen Ziel, den Eintrag von Makroplastikabfällen aus Binnengewässern in die Nordsee zu reduzieren. Die Innovation dieses Projekts liegt in dem integrierten sektorenübergreifenden Ansatz, um Abfälle aus Binnenwasserstraßen erfolgreich zu identifizieren, zu vermeiden und zu entfernen. TREASURE adressiert vier miteinander verbundene thematische Säulen: Governance & Politik, Datenerhebung & -analyse, Prävention & Verhaltensänderung und Beseitigung von Kunststoffabfällen.

Fond Marker

NESSIE - NEw Skills & Spaces Impulse for the Education of aspirant energy-transition installers

Der EU Green Deal zielt darauf ab, die EU bis 2050 klimaneutral zu machen. Um dies zu erreichen, ist eine deutliche und schnelle Steigerung der Kapazitäten und Fähigkeiten der Techniker für die Energie-wende von entscheidender Bedeutung. Vor diesem Hintergrund zielt das NESSIE-Projekt darauf ab, den regulären Lehrplan für die technische Aus- und Weiterbildung durch einen schnellen, aber verantwortungsvollen Qualitätsschub zu verbessern.

Fond Marker

NESSIE - NEw Skills & Spaces Impulse for the Education of aspirant energy-transition installers

Der EU Green Deal zielt darauf ab, die EU bis 2050 klimaneutral zu machen. Um dies zu erreichen, ist eine deutliche und schnelle Steigerung der Kapazitäten und Fähigkeiten der Techniker für die Energie-wende von entscheidender Bedeutung. Vor diesem Hintergrund zielt das NESSIE-Projekt darauf ab, den regulären Lehrplan für die technische Aus- und Weiterbildung durch einen schnellen, aber verantwortungsvollen Qualitätsschub zu verbessern.

Fond Marker

NESSIE - NEw Skills & Spaces Impulse for the Education of aspirant energy-transition installers

Der EU Green Deal zielt darauf ab, die EU bis 2050 klimaneutral zu machen. Um dies zu erreichen, ist eine deutliche und schnelle Steigerung der Kapazitäten und Fähigkeiten der Techniker für die Energie-wende von entscheidender Bedeutung. Vor diesem Hintergrund zielt das NESSIE-Projekt darauf ab, den regulären Lehrplan für die technische Aus- und Weiterbildung durch einen schnellen, aber verantwortungsvollen Qualitätsschub zu verbessern.

Interreg abonnieren