Fond Marker

GrowIn 4.0 - Growing into Industry 4.0: Accelerate growth in manufacturing SMEs

Bedingt durch den Strukturwandel und die digitale Transformation steht die verarbeitende Industrie unter Wettbewerbsdruck. Gerade die KMU verfügen nur über begrenzte Kapazitäten, um sich mit der Komplexität der Digitalisierung auseinanderzusetzen. Dabei bietet sie ein enormes Potenzial, die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit der verarbeitenden Industrie zu erhöhen und das Wirtschaftswachstum im Nordseeraum zu steigern. Ziel des Projekts ist die Unterstützung von KMU bei der Auswahl und Implementierung von Industrie 4.0 Technologien, der Austausch von internationalem Wissen und Strategien bei der Umsetzung von Digitalisierung und Industrie 4.0 Technologien in KMU.

Fond Marker

FBD - Futures By Design

Future by Design zielt darauf ab, für schwächere KMU´s in Regionen mit niedriger Wirtschaftskraft eine Basis für Innovationen, Wachstum und Produktivitätssteigerungen zu schaffen.

Fond Marker

FBD - Futures By Design

Future by Design zielt darauf ab, für schwächere KMU´s in Regionen mit niedriger Wirtschaftskraft eine Basis für Innovationen, Wachstum und Produktivitätssteigerungen zu schaffen.

Fond Marker

EXSKALLERATE - ACCELERATE adoption of EXOSKELETONS for construction and manufacturing applications inthe North Sea Region

Bei Bau- und Industrieanwendungen nehmen Arbeiterinnen und Arbeiter körperlich sehr anstrengende Tätigkeiten wahr, die mit einem erhöhten Risiko für gesundheitliche Probleme und damit verbundenen Folgeerscheinung verbunden sind und oft zu gesundheitsbedingten Abwesenheiten führen. Diese Umstände tragen auch dazu bei, dass diese Arbeitsplätze als unattraktiv gelten und potentielle Bewerber häufig abschrecken. Offene Stellen schränken Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit ein insbesondere da viele kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sich nicht bewusst sind, dass sie durch die Einführung von Exoskeletten (Außenskelette, von Menschen getragene mechanische Stützstrukturen) Abhilfe schaffen können (Entwickler adäquater Lösungen tendieren dazu, sich eher auf Probleme großer Unternehmen zu konzentrieren). Das Projekt EXSALLERATE will sich diesem Problem annehmen, indem es sich auf die Einführung von Exoskeletten für Konstruktions- und Fertigungsanwendungen konzentriert.

Fond Marker

EXSKALLERATE - ACCELERATE adoption of EXOSKELETONS for construction and manufacturing applications inthe North Sea Region

Bei Bau- und Industrieanwendungen nehmen Arbeiterinnen und Arbeiter körperlich sehr anstrengende Tätigkeiten wahr, die mit einem erhöhten Risiko für gesundheitliche Probleme und damit verbundenen Folgeerscheinung verbunden sind und oft zu gesundheitsbedingten Abwesenheiten führen. Diese Umstände tragen auch dazu bei, dass diese Arbeitsplätze als unattraktiv gelten und potentielle Bewerber häufig abschrecken. Offene Stellen schränken Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit ein insbesondere da viele kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sich nicht bewusst sind, dass sie durch die Einführung von Exoskeletten (Außenskelette, von Menschen getragene mechanische Stützstrukturen) Abhilfe schaffen können (Entwickler adäquater Lösungen tendieren dazu, sich eher auf Probleme großer Unternehmen zu konzentrieren). Das Projekt EXSALLERATE will sich diesem Problem annehmen, indem es sich auf die Einführung von Exoskeletten für Konstruktions- und Fertigungsanwendungen konzentriert.

Fond Marker

New Roots Project

Das New Roots Projekt reagiert auf die wachsende Distanz zwischen Mensch und Natur, indem es die Verbindung verschiedener sozialer Richtungen (Bildung, Kunst und Unternehmertum) aus der nordniederländischen und norddeutschen Kultur neu verwurzelt lässt. Ziel des Projekts ist die Erhöhung der Natur Cultur (NC). Wir sehen NC als Grundlage für umweltbewusstes Verhalten und Wohlbefinden; durch die Förderung von NC entsteht eine zukunftsfähigere Gesellschaft, die die Artenvielfalt und die Lebensqualität im Grenzgebiet verbessert.
Das Projekt basiert auf drei Säulen, die den folgenden drei Arbeitspaketen entsprechen: 1. Unternehmen und Behörden; 2. Schul- und Umweltbildung; 3. Kunst und Kultur. Innerhalb dieser Arbeitspakete werden verschiedene Aktivitäten wie Projekte, Workshops und Forschung organisiert.

Fond Marker

New Roots Project

Das New Roots Projekt reagiert auf die wachsende Distanz zwischen Mensch und Natur, indem es die Verbindung verschiedener sozialer Richtungen (Bildung, Kunst und Unternehmertum) aus der nordniederländischen und norddeutschen Kultur neu verwurzelt lässt. Ziel des Projekts ist die Erhöhung der Natur Cultur (NC). Wir sehen NC als Grundlage für umweltbewusstes Verhalten und Wohlbefinden; durch die Förderung von NC entsteht eine zukunftsfähigere Gesellschaft, die die Artenvielfalt und die Lebensqualität im Grenzgebiet verbessert.
Das Projekt basiert auf drei Säulen, die den folgenden drei Arbeitspaketen entsprechen: 1. Unternehmen und Behörden; 2. Schul- und Umweltbildung; 3. Kunst und Kultur. Innerhalb dieser Arbeitspakete werden verschiedene Aktivitäten wie Projekte, Workshops und Forschung organisiert.

Fond Marker

New Roots Project

Das New Roots Projekt reagiert auf die wachsende Distanz zwischen Mensch und Natur, indem es die Verbindung verschiedener sozialer Richtungen (Bildung, Kunst und Unternehmertum) aus der nordniederländischen und norddeutschen Kultur neu verwurzelt lässt. Ziel des Projekts ist die Erhöhung der Natur Cultur (NC). Wir sehen NC als Grundlage für umweltbewusstes Verhalten und Wohlbefinden; durch die Förderung von NC entsteht eine zukunftsfähigere Gesellschaft, die die Artenvielfalt und die Lebensqualität im Grenzgebiet verbessert.
Das Projekt basiert auf drei Säulen, die den folgenden drei Arbeitspaketen entsprechen: 1. Unternehmen und Behörden; 2. Schul- und Umweltbildung; 3. Kunst und Kultur. Innerhalb dieser Arbeitspakete werden verschiedene Aktivitäten wie Projekte, Workshops und Forschung organisiert.

Fond Marker

WattenVision

Mit dem Projekt „WattenVision“ wird eine grenzübergreifende Modellregion für nachhaltige Entwicklung und Naturerleben in Europa geschaffen. Hierfür wurde eine grenzübergreifende Projektpartnerschaft aus zehn Einrichtungen gebildet, die mit innovativen Maßnahmen eine neue Qualität für eine nachhaltige Entwicklung in der Ems Dollart Region erreichen will. Zielgruppe der Modellregion sind Unternehmen, TouristInnen und BürgerInnen. Die Wattenmeerregion ist insbesondere mit dem UNESCO-Weltnaturerbe ein wichtiger regionaler Faktor für den Naturschutz und Tourismus, auch mit Effekten für andere gesellschaftliche und wirtschaftliche Sektoren. Mit dem Projekt soll ein Beitrag geleistet werden, die grenzübergreifende Wattenmeerregion zu einer der nachhaltigsten Lebensräume und Reiseziele in Europa zu entwickeln.

Fond Marker

WattenVision

Mit dem Projekt „WattenVision“ wird eine grenzübergreifende Modellregion für nachhaltige Entwicklung und Naturerleben in Europa geschaffen. Hierfür wurde eine grenzübergreifende Projektpartnerschaft aus zehn Einrichtungen gebildet, die mit innovativen Maßnahmen eine neue Qualität für eine nachhaltige Entwicklung in der Ems Dollart Region erreichen will. Zielgruppe der Modellregion sind Unternehmen, TouristInnen und BürgerInnen. Die Wattenmeerregion ist insbesondere mit dem UNESCO-Weltnaturerbe ein wichtiger regionaler Faktor für den Naturschutz und Tourismus, auch mit Effekten für andere gesellschaftliche und wirtschaftliche Sektoren. Mit dem Projekt soll ein Beitrag geleistet werden, die grenzübergreifende Wattenmeerregion zu einer der nachhaltigsten Lebensräume und Reiseziele in Europa zu entwickeln.

Interreg abonnieren