Bauen und Infrastruktur Button

Bauen-infrastruktur Bauen & Infrastruktur

Jungunternehmerinnen und Jungunternehmer stehen häufig schon in der Anfangsphase einer Unternehmensgründung vor großen Herausforderungen, die über Erfolg oder Misserfolg des Vorhabens entscheiden. Damit der Schritt in die Selbstständigkeit gelingt, benötigen gerade Neu-Gründungswillige Unterstützung, um die betriebswirtschaftlichen, organisatorischen, personellen und finanziellen Anforderung zu meistern. Hierzu leisten die mit diesem Programm geförderten Technologie- und Gründerzentren (TGZ) einen wichtigen Beitrag.

Projekte aus dem Förderangebot:

Erweiterung des BIQ (Technologie- und Gründerzentrum)

Projektträger: BIQ GmbH Business- und Innovationspark Qua.
Projektstandort: Quakenbrück, Stadt

Modernisierung des e.novum - Innovations- und Gründungszentrums Lüneburg

Projektträger: e.novum Lüneburg gGmbH
Projektstandort: Lüneburg, Hansestadt

Neubau eines Gründungszentrums in Claustahl-Zellerfeld

Projektträger: Gründerzentrum Clausthal-Zellerfeld GmbH
Projektstandort: Clausthal-Zellerfeld, Berg- und Universitätsstadt

Mit der Förderung von Maßnahmen zur Stärkung der wirtschaftsnahen Infrastruktur werden vorwiegend kleine und mittlere Unternehmen (KMU) aber auch andere Unternehmen in die Lage versetzt, sich auch abseits von großen Zentren niederzulassen oder an ihrem angestammten Ort zu expandieren. Die regionale, wirtschaftliche Struktur wird nachhaltig gestärkt und das Wirtschaftswachstum angekurbelt. Das wiederum führt zu einer Verbesserung der Arbeitssituation für die Menschen vor Ort, indem Arbeitsplätze erhalten werden und neue entstehen.

Projekte aus dem Förderangebot:

Erschließung des Gewerbegebietes Lüneburg-Süd, Embsen

Projektträger: Gemeinde Embsen
Projektstandort: Embsen

Erschließung eines Gewerbegebietes, B-Plan 123

Projektträger: Gemeinde Emstek
Projektstandort: Emstek

Erschließung des Gewerbegebietes ""DEA Gewerbepark

Projektträger: Gemeinde Hohne
Projektstandort: Hohne

Jedes Unternehmen benötigt heute schnelles Internet. Über das Internet werden Aufträge vergeben und abgewickelt, Kunden gewonnen und vieles mehr. Ist die Verbindung nicht schnell genug, hat das möglicher weise Umsatzeinbußen und einen Wettbewerbsnachteil zur Folge. Hier setzt das Förderprogramm zur Breitbandanbindung in bislang nicht oder nur unzureichend erschlossenen Gewerbe- oder Industriegebieten und Häfen an.

Weitere Hinweise

Weitere Informationen finden Sie hier:

Projekte aus dem Förderangebot:

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung zur Förderung des Betreibermodells

Projektträger: BGB Breitband Grafschaft Bentheim GmbH & Co. KG
Projektstandort: Laar

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung zur Förderung des Betreibermodells

Projektträger: BGB Breitband Grafschaft Bentheim GmbH & Co. KG
Projektstandort: Itterbeck

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung zur Förderung des Betreibermodells

Projektträger: BGB Breitband Grafschaft Bentheim GmbH & Co. KG
Projektstandort: Wilsum

Mit diesem Förderprogramm werden Investitionen öffentlicher Träger in die energetische Sanierung oder den Neubau von Nichtwohngebäuden im Rahmen von innovativen Modell- bzw. Pilotvorhaben, die Sanierung oder Neuanschaffung von Anlagen, die der energetischen Versorgung dienen, sowie in energetische Maßnahmen bei öffentlichen Abwasseranlagen unterstützt.

Projekte aus dem Förderangebot:

Energetische Sanierung der Halle 18 auf dem Gelände der CD-Kaserne

Projektträger: Celler Schloßtheater e.V.
Projektstandort: Celle, Stadt

Sanierung des Centraltheaters Brake und CO2 Einsparung

Projektträger: CENTRALTHEATER BRAKE eG
Projektstandort: Brake (Unterweser),Stadt

Energetische Teilsanierung der Begu Lemwerder

Projektträger: Gemeinde Lemwerder
Projektstandort: Lemwerder

Zukunftsregionen in Niedersachsen – Stärkung der regionale Zusammenarbeit und Förderung regionaler Projekte zur Stärkung der Regionen in Niedersachsen

Weitere Hinweise

Weitere Informationen finden Sie hier:

Projekte aus dem Förderangebot:

Zukunftsforum für nachhaltige, ländl. Entwicklung im LK Nienburg/Weser

Projektträger: DEULA Nienburg GmbH
Projektstandort: Nienburg (Weser), Stadt

Konzeptentwicklung Energetische Transformation in regionalen Unternehmen

Projektträger: Landkreis Emsland
Projektstandort: Meppen, Stadt

Resiliente Innenstädte ist ein „Integriertes territoriales Instrument“ für nachhaltige Stadtentwicklung. Es soll die integrierte soziale, wirtschaftliche und ökologische Entwicklung in städtischen Gebieten fördern. Die geplanten Vorhaben, die über die Richtlinie gefördert werden, leiten sich aus den jeweiligen Strategien ab.

Weitere Hinweise

Weitere Informationen finden Sie hier:

Projekte aus dem Förderangebot:

Kulturdreieck Festwochen in Hannover

Projektträger: Landeshauptstadt Hannover
Projektstandort: Hannover, Landeshauptstadt

Knäuel Kulturdreieck - Sieben künstlerische rote Fäden durch Hannover

Projektträger: Landeshauptstadt Hannover
Projektstandort: Hannover, Landeshauptstadt

Das Kooperations-Programm „Deutschland-Nederland“ unterstützt die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen - insbesondere KMU - Organisationen, Forschungseinrichtungen, Hochschulen und Universitäten sowie Verwaltungen, Vereinen und Schulen aus Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und den Niederlanden. Gefördert werden konkrete Projekte, in denen miteinander gemeinsame Herausforderungen angegangen bzw. Problemlösungen erarbeitet werden.

Weitere Hinweise

Weitere Informationen finden Sie hier:

Projekte aus dem Förderangebot:

BOOSTing grenzüberschreitender Wasserstoff in Industrie, Forschung und Bildung (BOOST)

Projektträger: IHM engineering GmbH
Projektstandort: Lingen (Ems), Stadt
Bauen und Infrastruktur abonnieren