Den Schulabschluss in der Tasche oder die Ausbildung abgeschlossen – aber wie geht es weiter? Wie können junge Menschen in Niedersachsen bestmöglich bei der Ausbildungs- und Arbeitsplatzsuche begleitet werden? Wie gelingt der Übergang von der Schule in den Beruf reibungslos? Wie können Hindernisse auf dem Weg in den Job abgebaut werden? Wie kann der Bereich der beruflichen Bildung weiterentwickelt werden? Diese Fördermaßnahme unterstützt Projekte, die in diesem Bereich neue Antworten liefern und Impulse setzen.
Die geförderten Projekte sollen die Schnittstellen zwischen Schule, Ausbildung und Berufswelt in den Fokus rücken. Es werden zum einen innovative Bildungsprojekte gefördert, die den Übergang von der Schule in den Beruf ebnen. Zum anderen werden Angebote bezuschusst, die den Schritt von der beruflichen Ausbildung in die Beschäftigung erleichtern. Ferner sollen neue Ansätze und Konzepte auf den Weg gebracht werden, die helfen, die Schwelle in den Arbeitsmarkt zu bewältigen. Auch kreative bildungspolitische Ideen, die die berufliche Bildung in den Mittelpunkt rücken, sind gefragt.
Gefördert werden:
Die Förderung wird als nicht rückzahlbarer Zuschuss in Höhe von bis zu 50 % der zuwendungsfähigen Gesamtausgaben gewährt. Die Projektlaufzeit ist grundsätzlich auf 24 Monate begrenzt.
Die Inhalte der Projekte müssen über den staatlichen Auftrag hinausgehen, also ein ergänzendes Angebot bilden. Die Betriebsstätte und der Ort der Durchführung müssen in dem Gebiet (Übergangsregion oder stärker entwickelte Region) liegen, für das die Förderung beantragt wird.
In diesem Program wurden bisher 72 Projekte verwirklicht.
Projekte anzeigen
Antragsfristen werden auf der Website der Investitions- und Förderbank Niedersachsen (NBank) bekannt gegeben.
Investitions- und Förderbank Niedersachsen (NBank)
www.nbank.de
Weitere Hinweise
Weiterentwicklung von Rahmenbedingungen der beruflichen Bildung für Zuwanderer mit "deutschen Wurzeln" mit Kooperation, Beratung und Begleitung
Region: weser-ems
Landkreis: Emsland
Projektträger: Wirtschaftsverband Emsland Vorsitzender Ulrich Boll
Das Projekt unterstützt geflüchtete Jugendliche aus Stadt und Kreis Hildesheim im Übergang von der Schule in den Beruf.
Region: Leine-Weser
Landkreis: Hildesheim
Projektträger: Stiftung Universität Hildesheim
Ziel ist die Verringerung von Ausbildungsabbrüchen und eine diesbezügliche Sensibilisierung von Personalleitungen.
Region: weser-ems
Landkreis: Emsland
Projektträger: BTZ des Handwerks GmbH