Mit der Europäischen Innovationspartnerschaft „Produktivität und Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft“ (EIP Agri) hat die Europäische Kommission ein neues Förderinstrument geschaffen, um den Austausch von Wissen zwischen Landwirtschaft und Wissenschaft zu verbessern. Ziel ist es, den Transfer von Innovationen in die Praxis zu unterstützen.
Mit der Fördermaßnahme EIP Agri wird ein Beitrag zu einer wettbewerbsfähigen, nachhaltig wirtschaftenden und tierartgerechten Land- und Ernährungswirtschaft geleistet. Thematische Schwerpunkte liegen u. a. in den Bereichen:
Gefördert werden die Einrichtung der Operationellen Gruppen und deren Tätigkeit, d. h.
Die Operationelle Gruppe ist für die Koordinierung der Projektpartner, die ordnungsgemäße Umsetzung und finanzielle Abwicklung des Projekts sowie die Beteiligung am nationalen und EU weiten Netzwerk der EIP Agri zuständig.
Die Höhe des Zuschusses richtet sich nach der Tätigkeit der Operationellen Gruppe und kann bis zu 100 % der förderfähigen Ausgaben betragen.
Projekte müssen den oben genannten thematischen Schwerpunkten entsprechen und u. a. die Niedersächsische „Regionale Innovationsstrategie für intelligente Spezialisierung“ (RIS3) berücksichtigen.
Eine Operationelle Gruppe muss aus mindestens drei Mitgliedern bestehen. Dabei muss mindestens ein Mitglied der OG ein landwirtschaftliches oder gartenbauliches Unternehmen oder ein Unternehmen aus dem Bereich Verarbeitung und Vermarktung sein.
Zugelassen sind außerdem:
In diesem Program wurden bisher 0 Projekte verwirklicht.
Projekte anzeigen
Operationelle Gruppen:
Das Verfahren ist zweistufig. Nach Vorlage und Begutachtung einer Projektskizze werden die ausgewählten Operationellen Gruppen zur Antragstellung aufgefordert. Auf Grundlage des Antrags werden anschließend die OGs ausgewählt.
Die Antragsfristen werden im Niedersächsischen Ministerialblatt und auf der Webseite der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) und des Niedersächsischen Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (ML) veröffentlicht.
Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK)
www.lwk-niedersachsen.de
Weitere Hinweise