Starke und wettbewerbsfähige Unternehmen brauchen gut aus- und weitergebildete Beschäftigte. Durch eine regelmäßige Qualifizierung und Weiterbildung können Fähigkeiten und Kompetenzen gesteigert bzw. erworben werden, die notwendig sind, um die wachsenden Anforderungen an den einzelnen Arbeitsplatz zu bewältigen.
Ziel des Förderprogramms „Weiterbildung in Niedersachsen“ (WiN) ist es, insbesondere Beschäftigte aus kleinen und mittleren Unternehmen individuell zu qualifizieren und weiterzubilden. Denn die berufliche Weiterbildung sichert zum einen die langfristige Beschäftigungsfähigkeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Zum anderen trägt sie wesentlich dazu bei, den Fachkräftebedarf in Niedersachsen nachhaltig zu sichern. Neben der individuellen Weiterbildung von Beschäftigten können auch Bildungseinrichtungen gefördert werden, die überbetriebliche Weiterbildungskonzepte zu thematischen Weiterbildungsschwerpunkten entwickeln.
Gefördert werden:
Von den Gesamtkosten für eine Qualifizierung im Rahmen individueller Weiterbildungsmaßnahmen können maximal 50 % gefördert werden. Die Mindestfördersumme beträgt absolut 1.000 Euro. Die Ausgaben für Lehrgangs- und Prüfungsgebühren bei individuellen Weiterbildungsangeboten sind bis zu einer Höhe von 25 Euro pro Teilnehmenden und Zeitstunde zuwendungsfähig. Unternehmen müssen die Maßnahme mit einem Direktbeitrag von mindestens 10 % der Lehrgangsgebühren privat kofinanzieren.
Die Förderung der Entwicklung überbetrieblicher Weiterbildungskonzepte erfolgt als nicht rückzahlbarer Zuschuss von bis zu 80 % der förderfähigen Ausgaben. Diese werden maximal in Höhe von 40.000 Euro berücksichtigt.
Individuelle Weiterbildungsmaßnahmen können nur gefördert werden, wenn sie inhaltlich in sich abgeschlossen sind und allgemein am Arbeitsmarkt verwertbare Qualifikationen vermitteln sowie mit einem Zertifikat abschließen.
In diesem Program wurden bisher 16592 Projekte verwirklicht.
Projekte anzeigen
Für die Förderung individueller Weiterbildungsmaßnahmen:
Für die Förderung der Entwicklung von überbetrieblichen Weiterbildungskonzepten:
Aufgrund der großen Nachfrage erkundigen Sie sich bitte auf der Webseite der NBank, ob die Förderung in ihrer Region zurzeit beantragt werden kann.
Für die Förderung der Entwicklung von überbetrieblichen Weiterbildungskonzepten werden Antragsfristen und thematische Weiterbildungsschwerpunkte auf der Website der NBank bekannt gegeben.
Investitions- und Förderbank Niedersachsen (NBank)
www.nbank.de
Weitere Hinweise
www.nbank.de/Unternehmen/Ausbildung-Qualifikation/Weiterbildung-in-Niedersachsen
Teilnahme an der Meistervorbereitung im Kfz-Technikerhandwerk Teil II
Region: weser-ems
Landkreis: Oldenburg
Projektträger: KFZ Meisterbetrieb Thöle GmbH
Teilnahme am Kurs Sicheres und techn. prof. Arbeiten im Bereich Kunststofftechnik
Region: Lüneburg
Landkreis: Stade
Projektträger: Neßler Plastics GmbH GFK Verarbeitung/GFK Rohre/Anlagenbau
Weiterbildung zur Podologin
Region: weser-ems
Landkreis: Cloppenburg
Projektträger: Institut für angewandte Podologie