EU Niedersachen
Zurück zum Projektatlas

Agro&Climate

Projektträger:
B.E.S.GmbH & Co.KG
Förderbereich:
Interreg
Fonds:
EFRE

Im Projekt mit fünf Betrieben und Organisationen aus dem landwirtschaftlichen Bereich werden zwei konkrete technische Pilotprojekte und eine Konzeptstudie umgesetzt. Ziel ist es, die Stickstoff- und CO2-Emissionen an verschiedenen Stellen in der Prozesskette zu reduzieren und den Energieeinsatz zu minimieren:
– Entwicklung eines innovativen Präzisionseinspritzsystems für Gülle an stehenden Ackerkulture, das eine Reduzierung der Emission von Nitraten und Ammoniak um mindestens 60% ermöglicht. Außerdem wird der Einsatz von energieintensiven Mineraldünger verringert und der CO2-Ausstoß deutlich reduziert.
-Entwicklung eines intelligenten Entwässerungs- und Pumpsystem für eine Hof- und Siloabwässerung . Basierend auf online-Messungen und Wetterdaten kann das System automatisch bestimmen, was mit dem Wasser gemacht wird. Nach dem Kaskadenprinzip kann das Wasser zur Biogasproduktion genutzt, in ein Rückhaltebecken mit Pflanzen-/Algenreinigung oder in den Güllekeller gepumpt werden. Letztendlich werden damit die Stickstoffemissionen stark reduziert; dies in Erwartung von verschärften gesetzlichen Bestimmungen in beiden Ländern.
-Auf der Grundlage konkreter Messungen und Lösungen für einen Beispielbetrieb wird ein innovatives Konzept für einen energieerzeugenden und emissionsarmen Stall entwickelt, um ihn zu einem späteren Zeitpunkt außerhalb des Projekts realisieren zu können. Mit intelligenten Kombinationen von Maßnahmen wie Biogas- und PV-Anlagen, Gülleaufbereitung, Dachneigung und Wärmerückgewinnung sowie der getrennten Behandlung von Flüssig- und Feststoffgülle und Luftreinigungssystemen werden darin Energie produziert und Emissionen minimiert.

Förderzeitraum:
31. Mai 2020 - 30. Dezember 2022
Förderfähige Gesamtausgaben:
424.894 €
Region:
Weser-Ems
Landkreis/kreisfreie Stadt:
Projektstandort:
Bad Bentheim
Projektstandort:

Weitere Projekte aus dem Förderprogramm:

Interreg A
EFRE
Region:
Weser-Ems
Landkreis/kreisfreie Stadt:
Projektträger:
Kompetenzzentrum 3N e.V. Landwirtschaftskammer Niedersachsen Lohnunternehmen Moormann-Schmitz GmbH Raiffeisen-Warengenossenschaft Emsland-Süd eG REW Regenerative Energie Wirtschaftssysteme GmbH
zum Projekt
EFRE
Region:
Weser-Ems
Landkreis/kreisfreie Stadt:
Projektträger:
Zentrum für Niederlande-Studien, Westfälische Wilhelms-Universtität Münster
zum Projekt
EFRE

NOV Nördlicher Orchesterverbund

Dies ist ein Projekt aus dem Interreg.

Region:
Weser-Ems
Landkreis/kreisfreie Stadt:
Oldenburg
Projektträger:
Musikschule der Stadt Oldenburg
zum Projekt
EFRE

Wasserqualität

Dies ist ein Projekt aus dem Interreg.

Region:
Weser-Ems
Landkreis/kreisfreie Stadt:
Projektträger:
NLWKN- Betriebsstelle Brake-Oldenburg Helmholtz-Institut für Funktionelle Marine Biodiversität (HIFMB)
zum Projekt
EFRE
Region:
Weser-Ems
Landkreis/kreisfreie Stadt:
Projektträger:
EUREGIO
zum Projekt
Alle Projekte mit diesem Programm
Stand: August 2024 Impressum Datenschutz