EU Niedersachen
Zurück zum Projektatlas

BioÖkonomie im Non-Food-Sektor Entwicklung einer grünen Produktionsstruktur, biobasierter Produkte und Vernetzung von Hochschulen, Kompetenzzentren und Universitäten

Projektträger:
Hochschule Osnabrück Institut für Duale Studiengänge Lingen Kompetenzzentrum 3N e.V.
Förderbereich:
Interreg
Fonds:
EFRE

Das Projekt zielt auf die Entwicklung einer grünen Produktionsstruktur in der EDR durch biobasierte Bausteine für Werkstoffe und Chemikalien sowie biobasierter Produkte für Non-Food-Märkte. Es umfasst mehrere vernetzte Teilprojekte mit unterschiedlichen Themenstellungen, in deren Rahmen KMU und Wissenseinrichtungen zusammen neue biobasierte Produkte und Anwendungen entwickeln sollen. Zielgruppen des Projekts sind alle Unternehmen entlang der Wertschöpfungskette, von der Produktion von Nutzpflanzen, im Bereich der Materialbereitstellung sowie der Verarbeitung dieser Materialien zu Produkten oder Zwischenprodukten, die weiterverarbeitet werden können. In diesem Projekt geht es darum, Koproduktion und nachhaltige Kooperation entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu fördern.

Förderzeitraum:
31. Mai 2015 - 30. Mai 2019
Förderfähige Gesamtausgaben:
7.695.734 €
Region:
Weser-Ems
Landkreis/kreisfreie Stadt:
Projektstandort:
Lingen (Ems)
Projektstandort:

Weitere Projekte aus dem Förderprogramm:

Interreg A
EFRE

iPro-N Continued

Dies ist ein Projekt aus dem Interreg.

Region:
Weser-Ems
Landkreis/kreisfreie Stadt:
Projektträger:
Aqualight GmbH Solid Constrict GmbH EEO Tech GmbH
zum Projekt
EFRE

EuregioNetzwerk Industriekultur

Dies ist ein Projekt aus dem Interreg.

Region:
Landkreis/kreisfreie Stadt:
Projektträger:
Stichting Industriecultuur Nederland (KEINE niedersächsische Beteiligung)
zum Projekt
EFRE

FutureBEEing

Dies ist ein Projekt aus dem Interreg.

Region:
Weser-Ems
Landkreis/kreisfreie Stadt:
Projektträger:
rovincie Overijssel regionaal, Buro De Haan B.V., Gemeente Enschede, energieland2050 e.V., Gemeente Hengelo, Küsters Grün.Stadt.Klima, Stadt Münster, Saxion Hogeschool, FH Münster, FutureBEEing Sub-Partner, Hochschule Emden/Leer, Verband der Wohnungs- und Im-mobilienwirtschaft, Handwerkskammer Münster, Ems-Achse GmbH, Gemeente Noordoostpolder, Klima-Frieden, LWC (Living Wave Company) asso-ciates, Alfa College
zum Projekt
EFRE
Region:
Weser-Ems
Landkreis/kreisfreie Stadt:
Oldenburg
Projektträger:
Pius-Hospital Oldenburg Klinikum Leer gemeinnützige GmbH
zum Projekt
EFRE
Region:
Weser-Ems
Landkreis/kreisfreie Stadt:
Bad Bentheim
Projektträger:
3 B Energie Gmbh & Co KGBioenergie Gehlenberg GmbH & Co KGCarl von Ossietzky Universität OldenburgEmission Partner GmbHGela Energie GmbHJens Geveke BiogasanlagenbetriebRaiffeisen-Warengenossenschaft Emsland-Süd eGREW Regenerative Energie Wirtschaftssysteme GmbHSchulte Siering GmbH & Co. KG
zum Projekt
EFRE

MariGreen – Maritime Innovations in Green Technologies

Dies ist ein Projekt aus dem Interreg.

Region:
Weser-Ems
Landkreis/kreisfreie Stadt:
Leer
Projektträger:
MARIKO GmbHabh Ingenieurtechnik GmbHAG Reederei Norden FrisiaAhlers & Vogel Rechtsanwälte PartG mbBAtria Learning and Development GmbHBE4ING GmbH Briese Schiffahrt GmbH & Co. KGDirks ElektrotechnikFehn Ship Management GmbH & Co. KGHarms Elektromaschinen Hochschule Emden/LeerJens Werner Coaster ServicesJPW Privattreuhand GmbH & Co. KGLais Nord GBRMaik Springer Pilot ServicesMFH Marine- und Faserverbundtechnik Nordseewerke Emden Shipyard GmbHRegenerative AntriebstechnikenSEC GmbH & Co. Shipservices KGTriton Schiffahrts GmbH
zum Projekt
Alle Projekte mit diesem Programm
Stand: August 2024 Impressum Datenschutz