EU Niedersachen
Zurück zum Projektatlas

BOOSTing grenzüberschreitender Wasserstoff in Industrie, Forschung und Bildung (BOOST)

Projektträger:
FH Münster, University of Twente, Saxion Hogeschool, Pondera, BEN-Tec GmbH, IHM engineering GmbH, HyGear, Powerspex
Förderbereich:
Interreg
Fonds:
EFRE

Die erfolgreiche Transformation zu einer nachhaltigen Energieversorgung erfordert den Einsatz von grünem Wasserstoff. Neben dem Import des Gases müssen aber auch große Produktionskapazitäten national aufgebaut werden.
Damit die Integration der Elektrolyseure zur Herstellung des vielseitigen Energieträgers Wasserstoff effizienter gestaltet werden kann, wird im Rahmen des Projekts ein innovativer software-basierter Werkzeugkasten für Elektrolyseure entwickelt. Dieser ermöglicht es den Unternehmen entlang der grünen Wasserstofferzeugungskette Anwendungsfälle im Vorfeld einer realen Umsetzung digital zu analysieren, zu bewerten und zu optimieren. Dieser Werkzeugkasten ist frei konfigurierbar, sodass Komponenten leicht ausgetauscht oder angepasst werden können, um verschiedene Situationen, Anlagendesigns oder Elektrolyseverfahren zu simulieren und zu vergleichen.

Förderzeitraum:
29. Februar 2024 - 27. Februar 2027
Förderfähige Gesamtausgaben:
2.559.702 €
Region:
Weser-Ems
Landkreis/kreisfreie Stadt:
Emsland
Projektstandort:
Weser-Ems
Projektstandort:

Weitere Projekte aus dem Förderprogramm:

Interreg A
EFRE
Region:
Weser-Ems
Landkreis/kreisfreie Stadt:
Oldenburg
Projektträger:
Bildungszentrum für Technik und Gestaltung der Stadt Oldenburg
zum Projekt
EFRE

Pijn in de Eems-Dollard-Regio

Dies ist ein Projekt aus dem Interreg.

Region:
Weser-Ems
Landkreis/kreisfreie Stadt:
Projektträger:
• Universitair Medisch Centrum Gronin-gen • Carl von Ossietzky Universität Olden-burg • Klinikum Oldenburg AöR • BOHMerang GmbH & CO. KG • Marien Hospital Papenburg Aschendorf gGmbH • Samenwerkingsverband Pijnpatienten-naaréénstem • Transcare Pijn B.V. • Schmerzzentrum Leer • Maatschap Anesthesiologie Leeuwarden • STEM Anesthesiologie & Pijnbestrijding b.v. • Rijksuniversiteit Groningen, Cross Bor-der Insitute • Gemeente Groningen • Gemeente Hoogeveen • Schmerztherapie Delmenhorst • Stiftung Sicherheit im Sport • Stadt Oldenburg • Samenwerkingsverband Passend Onder-wijs SWV PO 20.01 • Deutsche Vereinigung Morbus Bech-terew Landesverband Niedersachsen e.V. • MVZ Birkenallee GmbH
zum Projekt
EFRE
Region:
Weser-Ems
Landkreis/kreisfreie Stadt:
Emsland
Projektträger:
3 N Kompetenzzentrum e.V., ecoras, bekuplast GmbH, TKT Kunststoff-Technik GmbH, H&P Moulding Emmen B.V., IST-Ficotex e. K., Hochschule Bremen, NHL Stenden, Partner offener Teil, BIO-Cooperative
zum Projekt
EFRE

EuregioNetzwerk Industriekultur

Dies ist ein Projekt aus dem Interreg.

Region:
Leine-Weser
Landkreis/kreisfreie Stadt:
Haaksbergen
Projektträger:
Stichting Industriecultuur Nederland(KEINE niedersächsische Beteiligung)
zum Projekt
EFRE

Kanalallee Denekamp – Nordhorn

Dies ist ein Projekt aus dem Interreg.

Region:
Weser-Ems
Landkreis/kreisfreie Stadt:
Projektträger:
Stadt Nordhorn
zum Projekt
EFRE

Citylogistic 2.0

Dies ist ein Projekt aus dem Interreg.

Region:
Weser-Ems
Landkreis/kreisfreie Stadt:
Projektträger:
New Energy Coalition, Dynteq b.v., Electric-Special Photronincsys-teme GmbH, OLEC e.V., Rijksuniversiteit Groningen, Fulpra IP BV, Jade Hochschule Oldenburg, Loohuis Installationstechnik GmbH, Stichting Hanze Hogeschool, Gebr. Busmann Holzbau GmbH
zum Projekt
Alle Projekte mit diesem Programm
Stand: August 2024 Impressum Datenschutz