EU Niedersachen
Zurück zum Projektatlas

COASTS-CO2-Abfang, -Speicherung und Transfer in der Schifffahrt

Projektträger:
MARIKO GmbH Hafenwirtschaftsvereinigung Leer e.V. Hochschule Emden/Leer MEYER WERFT GmbH & Co. KG Rolf Janssen GmbH Elektrotechnische Werke
Förderbereich:
Interreg
Fonds:
EFRE

Das Projekt COASTS-CO2 Abfang soll Technologien für eine umweltfreundlichere und CO2-ärmere Schifffahrt entwickeln und am Markt etablieren. Die zu entwickelnde COASTS-Technologie beinhaltet eine CO2-Absorption und eine darauf folgende Verflüssigung und Speicherung an Bord. Das verflüssigte gespeicherte CO2 könnte anschließend im Hafen umgeschlagen und an potenzielle Endnutzer verkauft werden. Ein vergleichbares System dieser Art ist für die Schifffahrt aktuell weltweit nicht vorhanden. Ziel des Projekts ist die Überprüfung bereits bestehender stationärer landseitiger CO2-Abfang- Anlagen und deren Anpassung für die Schifffahrt. Um dies zu erreichen, wird das Konsortium die technischen, finanziellen, wirtschaftlichen, logistischen und rechtlichen Rahmenbedingungen zum Einsatz einer CO2-Abfang- und Speicheranlage untersuchen. Dies beinhaltet auch die Betrachtung einer sinnvollen energetischen und bautechnischen Integration des Systems an Bord auf Basis unterschiedlicher Schiffkonzepte und Schifftypen. Sollten sich die Ergebnisse als technisch und wirtschaftlich tragfähig erweisen, wird eine bauliche Umsetzung einer CO2-Abfang- und Speicheranlage an Bord vorbereitet.

Förderzeitraum:
31. Mai 2018 - 30. Dezember 2020
Förderfähige Gesamtausgaben:
314.125 €
Region:
Weser-Ems
Landkreis/kreisfreie Stadt:
Projektstandort:
Leer Aurich Papenburg
Projektstandort:

Weitere Projekte aus dem Förderprogramm:

Interreg A
EFRE
Region:
Weser-Ems
Landkreis/kreisfreie Stadt:
Projektträger:
Landkreis Grafschaft Bentheim Naturschutzstiftung Grafschaft Bentheim NLWKN Samtgemeinde Emlichheim
zum Projekt
EFRE

MNM

Dies ist ein Projekt aus dem Interreg.

Region:
Weser-Ems
Landkreis/kreisfreie Stadt:
Projektträger:
• Oost NL • NMWP Management GmbH • Universität Duisburg-Essen • Saxion Hogeschool • Westfälische Wilhelms-Universität Münster • Fraunhofer-Einrichtung For-schungsfertigung Batteriezelle FFB • Cato Composites B.V. • Brabantse Ontwikkelings Maatschappij Holding B.V. • University of Twente • Deelnemers upscalingprojecten open gedeelte / Teilnehmer Up-scalingprojekte im offenen Teil • Technologiecentrum Noord-Neder-land (TCNN) • Stichting Hogeschool van Arnhem en Nijmegen • innos GmbH • Emsland GmbH
zum Projekt
EFRE

Geopark Cooperation UNESCO Global Geopark Cooperation DE/NL

Dies ist ein Projekt aus dem Interreg.

Region:
Weser-Ems
Landkreis/kreisfreie Stadt:
Projektträger:
Landkreis Osnabrück Hasetal Touristik GmbH Internationaler Naturpark Bourtanger Moor-Bargerveen e.V. Stadt Osnabrück UNESCO Geopark TERRA.vita
zum Projekt
EFRE
Region:
Weser-Ems
Landkreis/kreisfreie Stadt:
Projektträger:
EUREGIO
zum Projekt
EFRE

Erreichbarkeit aus der Luft

Dies ist ein Projekt aus dem Interreg.

Region:
Weser-Ems
Landkreis/kreisfreie Stadt:
Meppen Nordhorn Osnabrück
Projektträger:
EUREGIO Landkreis Emsland Landkreis Grafschaft Bentheim Landkreis Osnabrück Stadt Osnabrück
zum Projekt
EFRE

BiCoNet

Dies ist ein Projekt aus dem Interreg.

Region:
Weser-Ems
Landkreis/kreisfreie Stadt:
Projektträger:
Hochschule Osnabrück Institut für duale Studiengänge Lingen, Hanzehogeschool Groningen, Genossenschaftsakademie We-ser-Ems im Genossenschaftsver-band Weser-Ems e.V., Alfa-college c/o Rijnland Instituut, moduco GmbH, Grafschafter Volksbank eG, VepaDrentea B.V., Pilotprojekte c/o Hochschule Os-nabrück, Stichting Grondstoffen Collectiv Nederland
zum Projekt
Alle Projekte mit diesem Programm
Stand: August 2024 Impressum Datenschutz