EU Niedersachen
Zurück zum Projektatlas

Grenzenlos Moor Grenzenlose Entwicklung des Natur-, Wirtschafts- und Erlebnisraums „Internationaler Naturpark Bourtanger Moor – Bargerveen“

Projektträger:
Internationaler Naturpark Bourtanger Moor-Bargerveen e.V. Gemeinde Geeste Gemeinde Twist Landkreis Emsland Stadt Haren (Ems) Stadt Meppen
Förderbereich:
Interreg
Fonds:
EFRE

Mit dem Projekt „Grenzenlos Moor“ erfolgte eine grenzübergreifende Entwicklung des Internationalen Naturparks Bourtanger Moor – Bargerveen (INP). Grundlage des Projekts ist eine grenzübergreifend abgestimmte Strategie zur Entwicklung des Naturparks als gemeinsamer Naturraum, Erlebnisraum und Lebens- und Wirtschaftsraum. Für den Naturraum Moor erfolgen umfangreiche Entwicklungsmaßnahmen zur direkten und indirekten Regulierung des Wasserhaushalts. Für den Erlebnisraum Moor werden verschiedene Maßnahmen zur grenzübergreifend einheitlichen Wahrnehmung des Naturparks und besseren Besucherlenkung durchgeführt. Hinsichtlich des Lebens- und Wirtschaftsraum Moor werden Maßnahmen zur Sicherung gefährdeter Nutz- und Siedlungsflächen umgesetzt sowie innovative naturverträgliche Produktionsmethoden erprobt. Die Realisierung des Projekts erfolgt durch ein Konsortium aus zehn öffentlichen und halböffentlichen Partnern, die als Träger der Einzelmaßnahmen die Entwicklung des Naturparks gemeinschaftlich verfolgen und umsetzen.

Förderzeitraum:
30. Juni 2015 - 29. Juni 2019
Förderfähige Gesamtausgaben:
6.599.161 €
Region:
Weser-Ems
Landkreis/kreisfreie Stadt:
Projektstandort:
Meppen
Projektstandort:

Weitere Projekte aus dem Förderprogramm:

Interreg A
EFRE
Region:
Weser-Ems
Landkreis/kreisfreie Stadt:
Osnabrück
Projektträger:
FLI Friedrich-Loeffler-Institut, Institut für Tierschutz und Tierhaltung Hochschule Osnabrück, Fachgebiet Tierhaltung und Produkte ME International Installation GmbH
zum Projekt
EFRE

InnoLoop

Dies ist ein Projekt aus dem Interreg.

Region:
Weser-Ems
Landkreis/kreisfreie Stadt:
Projektträger:
Hochschule Niederrhein, Mobile Communication Cluster e.V., Hogeschool Saxion • Technologiecentrum Noord-Neder-land (TCNN) • Oost NL • FH Münster • Emsland GmbH • Milliarum GmbH & Co. KG • Platzhalter Modellinnovationspro-jekte InnoLoop • Brabantse Ontwikkelings Maatschappij Holding B.V. • Horizon B.V. • Agrobusiness Niederrhein e.V. • WFMG – Wirtschaftsförderung Mönchengladbach GmbH • Investitions- und Förderbank Nie-dersachsen – NBank • NRW.BANK • Der Mittelstand, BVMW e.V., Ge-schäftsstelle Mönchengladbach • ZENIT GmbH • Twente Board
zum Projekt
EFRE

Agro&Climate

Dies ist ein Projekt aus dem Interreg.

Region:
Weser-Ems
Landkreis/kreisfreie Stadt:
Bad Bentheim
Projektträger:
B.E.S.GmbH & Co.KG
zum Projekt
EFRE

ReFarM

Dies ist ein Projekt aus dem Interreg.

Region:
Weser-Ems
Landkreis/kreisfreie Stadt:
Projektträger:
• Stichting Wetsus, European Centre of Excellence for Sustainable Water Technology • 3N Kompetenzzentrum Niedersachsen • Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.V • B.E.S. GmbH & Co. KG • DLV Rundvee Advies B.V. • Federatie Agricycling NL • Hochschule Osnabrück University of Applied Sciences • Humus Guru GmbH • Maatschap Broekroelofs • Oosterhof Holman Milieutechniek B.V. • Universität Duisburg Essen• Stichting Wetsus, European Centre of Excellence for Sustainable Water Technology • 3N Kompetenzzentrum Niedersachsen • Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.V • B.E.S. GmbH & Co. KG • DLV Rundvee Advies B.V. • Federatie Agricycling NL • Hochschule Osnabrück University of Applied Sciences • Humus Guru GmbH • Maatschap Broekroelofs • Oosterhof Holman Milieutechniek B.V. • Universität Duisburg Essen
zum Projekt
EFRE

Peat free substraines

Dies ist ein Projekt aus dem Interreg.

Region:
Weser-Ems
Landkreis/kreisfreie Stadt:
Projektträger:
• 3 N Kompetenzzentrum e.V. • Kekkilä-Brill Substrates GmbH • Kekkilä-BVB Grubbenvorst BV • CornTec GmbH • AGRARINNOVATIE Nederland B.V. • Landwirtschafftskammer Nord-rhein-Westfalen • Hochschule Osnabrück
zum Projekt
Alle Projekte mit diesem Programm
Stand: August 2024 Impressum Datenschutz