EU Niedersachen
Zurück zum Projektatlas

InnoLoop

Projektträger:
Hochschule Niederrhein, Mobile Communication Cluster e.V., Hogeschool Saxion • Technologiecentrum Noord-Neder-land (TCNN) • Oost NL • FH Münster • Emsland GmbH • Milliarum GmbH & Co. KG • Platzhalter Modellinnovationspro-jekte InnoLoop • Brabantse Ontwikkelings Maatschappij Holding B.V. • Horizon B.V. • Agrobusiness Niederrhein e.V. • WFMG – Wirtschaftsförderung Mönchengladbach GmbH • Investitions- und Förderbank Nie-dersachsen – NBank • NRW.BANK • Der Mittelstand, BVMW e.V., Ge-schäftsstelle Mönchengladbach • ZENIT GmbH • Twente Board
Förderbereich:
Interreg
Fonds:
EFRE

Im Projekt InnoLoop werden erfahrene Partner gemeinsam mit KMU entscheidende Impulse für die Realisierung von Lernzyklen und die Gestaltung von Innovationskulturen im deutsch-niederländischen Innovationsökosystem setzen. Ziel ist den digitalen Wandel in der Industrie der Grenzregion zu beschleunigen, innovativer und damit wettbewerbsfähiger zu gestalten.
Das wichtigste Instrument zur Realisierung sind 15 Modellinnovationsprojekte, die an deutsch-niederländische Konsortien vergeben werden. Im Fokus steht die Konnektivität von Technologien und KMU-Front-Runnern, die digitale Innovationen kooperativ entwickeln möchten.
Die Innovationszyklen basieren auf der Konnektivität von Lernmechanismen regionaler bislang unabhängiger KMU, die in einer gemeinsamen Wertschöpfung aktiv kooperieren und dem Ausbau von Innovationskulturen im Programmgebiet vorantreiben.
Aus der Überwindung dieser exemplarischen Herausforderungen werden allgemeine Handlungsempfehlungen und Tools geschaffen, die die Erkenntnisgewinne für einen deutlich größeren Kreis von Akteuren aufbereitet und nutzbar macht.

Förderzeitraum:
30. November 2023 - 29. November 2027
Förderfähige Gesamtausgaben:
4.987.436 €
Region:
Weser-Ems
Landkreis/kreisfreie Stadt:
Projektstandort:
Weser-Ems
Projektstandort:

Weitere Projekte aus dem Förderprogramm:

Interreg A
EFRE

FutureBEEing

Dies ist ein Projekt aus dem Interreg.

Region:
Weser-Ems
Landkreis/kreisfreie Stadt:
Projektträger:
rovincie Overijssel regionaal, Buro De Haan B.V., Gemeente Enschede, energieland2050 e.V., Gemeente Hengelo, Küsters Grün.Stadt.Klima, Stadt Münster, Saxion Hogeschool, FH Münster, FutureBEEing Sub-Partner, Hochschule Emden/Leer, Verband der Wohnungs- und Im-mobilienwirtschaft, Handwerkskammer Münster, Ems-Achse GmbH, Gemeente Noordoostpolder, Klima-Frieden, LWC (Living Wave Company) asso-ciates, Alfa College
zum Projekt
EFRE

Agro Grüne Innovation und Technologie (AGIT)

Dies ist ein Projekt aus dem Interreg.

Region:
Weser-Ems
Landkreis/kreisfreie Stadt:
Steinfurt
Projektträger:
DNLO-Contact GmbH & Co. KG (Steinfurt) MTS Van der Veen, Moormann-Schmitz GmbH, Machinefabriek Boessenkool BV, Hans Wittrock GmbH Landtechnik, Farmax Metaaltechniek BV, Evers Agro BV, FH Münster Estede Scientific, Adler Arbeitsmaschinen GmbH & Co KG
zum Projekt
EFRE

SEREH Smart Energy Region Emmen – Haren

Dies ist ein Projekt aus dem Interreg.

Region:
Weser-Ems
Landkreis/kreisfreie Stadt:
Projektträger:
Agrowea Hochschule Osnabrück Stadt Haren (Ems)
zum Projekt
EFRE
Region:
Weser-Ems
Landkreis/kreisfreie Stadt:
Projektträger:
Bioenergie Gehlenberg GmbH & Co KG Gebrüder Beckmann INGHA Kompetenzzentrum 3N e.V. Overnight Tiefkühl Service GMBH Q1 Energy AG
zum Projekt
EFRE

EKW – Euregionale Kenniswerkplaatsen

Dies ist ein Projekt aus dem Interreg.

Region:
Weser-Ems
Landkreis/kreisfreie Stadt:
Emsland
Projektträger:
ROC van Twente, Graafschap College, Bedrijfstakschool Anton Tijdink, Zone College, DNL-contact GmbH & Co. KG, BK Bocholt-West, Rahmenpartner, Technische Schulen des Kreises Steinfurt – Berufskolleg, Paul-Spiegel-Berufskolleg, Alfa College Nds. Subpartner: Berufsschulzentrum Osnabrück, Bentheimer Eisenbahn GmbH
zum Projekt
EFRE

GPT 2015+ Grenzüberschreitendes Polizeiteam 2015+

Dies ist ein Projekt aus dem Interreg.

Region:
Weser-Ems
Landkreis/kreisfreie Stadt:
Osnabrück
Projektträger:
Polizeidirektion Osnabrück Bundespolizeidirektion Hannover
zum Projekt
Alle Projekte mit diesem Programm
Stand: August 2024 Impressum Datenschutz