EU Niedersachen
Zurück zum Projektatlas

Jüdisches Leben im Grenzraum Jüdisches Leben im grenznahen Raum – die Beziehungen der jüdischen Gemeinden im Rheiderland und in Groningen

Projektträger:
Landkreis Leer Stabsstelle Ehrenamt
Förderbereich:
Interreg
Fonds:
EFRE

Die Ehemalige Jüdische Schule arbeitet mit der Stichting Folkingestraat Synagoge in einem Exkursionsprojekt für Schüler*innen zusammen. Ziel der geplanten Arbeitsschritte sowie der Kooperation ist die Erforschung, Vermittlung und Präsentation von jüdischer Migrationsgeschichte zwischen beispielhaften deutschen und niederländischen Synagogengemeinden. Dementsprechend soll ein Gesamtbild zu jüdischem Leben im grenznahen Raum aus historischer Perspektive entstehen. Zielstellung ist es, die vielschichtigen und wechselseitigen Beziehungen exemplarischer jüdischer Gemeinden dies- und jenseits der Grenze darzustellen und diese ins aktuelle Bewusstsein der Öffentlichkeit zu bringen. Weiterhin sollen bestehende Netzwerke und die interessierte Öffentlichkeit für das Thema jüdische Migrationsbewegung und Migrationserfahrung sensibilisiert werden. Das gemeinsame Projekt zwischen der SFS und der EJS gliedert sind in zwei Arbeitsphasen, die sich wie folgt inhaltlich beschreiben lassen: In der ersten Phase wird eine grenzübergreifende Forschungsarbeit erstellt, die das Migrationsverhältnis der jüdischen Gemeinden im Rheiderland und niederländischen Synagogengemeinden wie Groningen, Winschoten und Bourtange untersucht. Zielgruppe dieser Arbeitsphase sind vorrangig bestehende Netzwerke und Akteure. Die Präsentation der Forschungsergebnisse zielt auf die Stärkung und Belebung bestehender Netzwerke ab. In der zweiten Arbeitsphase werden diese Forschungsergebnisse zielgruppengerecht als Teil einer Dauerausstellung, die in der Groninger Synagoge präsentiert wird, aufgearbeitet. Dabei wird der Themenbereich „Jüdisches Leben im grenznahen Raum“ einen gewichtigen Platz einnehmen.

Förderzeitraum:
30. April 2018 - 30. Dezember 2021
Förderfähige Gesamtausgaben:
650.486 €
Region:
Weser-Ems
Landkreis/kreisfreie Stadt:
Projektstandort:
Leer
Projektstandort:

Weitere Projekte aus dem Förderprogramm:

Interreg A
EFRE

X-Lives – Nachhaltiger Umgang mit Werkstoffen

Dies ist ein Projekt aus dem Interreg.

Region:
Weser-Ems
Landkreis/kreisfreie Stadt:
Projektträger:
• Netzwerk Oberfläche NRW e.V. • CTP Advanced Materials GmbH • Hochschule Niederrhein • Vereniging Circulair Friesland • Billionpeople B.V. • Polymer Science Park • Fachhochschule Münster – Institut für Infrastruktur, Wasser, Ressourcen, Umwelt • BlueXPRT BV • X-Lives Subpartner
zum Projekt
EFRE

Geopark Cooperation UNESCO Global Geopark Cooperation DE/NL

Dies ist ein Projekt aus dem Interreg.

Region:
Weser-Ems
Landkreis/kreisfreie Stadt:
Projektträger:
Landkreis Osnabrück Hasetal Touristik GmbH Internationaler Naturpark Bourtanger Moor-Bargerveen e.V. Stadt Osnabrück UNESCO Geopark TERRA.vita
zum Projekt
EFRE

NOV Nördlicher Orchesterverbund

Dies ist ein Projekt aus dem Interreg.

Region:
Weser-Ems
Landkreis/kreisfreie Stadt:
Oldenburg
Projektträger:
Musikschule der Stadt Oldenburg
zum Projekt
EFRE

Startup Ems-Dollart-Region

Dies ist ein Projekt aus dem Interreg.

Region:
Weser-Ems
Landkreis/kreisfreie Stadt:
Projektträger:
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Emder GründerInnenZentrum GmbH IT Dienstleistungsgesellschaft mbH
zum Projekt
EFRE
Region:
Weser-Ems
Landkreis/kreisfreie Stadt:
Lingen (Ems)
Projektträger:
BTZ des Handwerks GmbH
zum Projekt
EFRE

MIND Medizinische Innovation Nederland-Deutschland

Dies ist ein Projekt aus dem Interreg.

Region:
Weser-Ems
Landkreis/kreisfreie Stadt:
Projektträger:
Corantis Kliniken GmbH GewiNet, Kompetenzzentrum SALT AND PEPPER software GmbH & Co. KG SmarAct GmbH
zum Projekt
Alle Projekte mit diesem Programm
Stand: August 2024 Impressum Datenschutz