EU Niedersachen
Zurück zum Projektatlas

MariX – Your Maritime Experience

Projektträger:
MARIKO GmbH, Vereniging FME-CWM Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Innovam, Maritieme Academie Harlingen Oberschule Uplengen, Schülerfirma "Sülvstmaakt" Stichting NHL Stenden Hogeschool ROC Friese Poort
Förderbereich:
Interreg
Fonds:
EFRE

Das Projekt MariX dient der Berufsorientierung und Gewinnung von Nachwuchskräften in der Schifffahrt und dem Schiffbau mit dem Ziel ein langfristiges Interesse an maritimen Technologien und maritimen Berufsbildern zu generieren, um die Zukunftsfähigkeit der Ausbildungsberufe in diesem Sektor zu fördern. Zudem soll die grenzübergreifende
Vernetzung dazu beitragen, dass ein möglichst großer Pool aus potenziellen Nachwuchskräften und offenen Ausbildungsstellen entsteht, so dass durch die größere Auswahl eine optimale Passung zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern entstehen kann.
Entscheidend für das Generieren von Interesse sind die so genannten „Catch-Faktoren“, die Neugierde wecken und „Hold-Faktoren“, die zu einer langfristigen tiefergehenden Motivation führen und damit auch die Berufswahl für die Altersstufen 12-14 Jahre unterstützen. Dieser Ansatz beinhaltet:
1. Entwicklung, Einsatz und Evaluierung von innovativem theoretischem und praktischem Unterrichtsmaterial mit hohem Praxisbezug
2. Entwicklung, Durchführung und Etablierung eines „Maritimen Ausbildungstages“ an „authentischen Orten (z.B. Werft, Hafen etc.) zu dem Schulen und Unternehmen beiderseits der Grenze im regelmäßigen Turnus (z.B. einmal jährlich) eingeladen werden.
3. Durchführung von zwei zweitägigen Schülerexkursionen, bei denen die Schüler beider Länder zusammenkommen, Betriebe kennenlernen und gemeinsam an maritimen Themen arbeiten (u.a. Boote bauen)

Förderzeitraum:
30. Juni 2020 - 30. Dezember 2022
Förderfähige Gesamtausgaben:
671.712 €
Region:
Weser-Ems
Landkreis/kreisfreie Stadt:
Projektstandort:
Leer
Projektstandort:

Weitere Projekte aus dem Förderprogramm:

Interreg A
EFRE
Region:
Weser-Ems
Landkreis/kreisfreie Stadt:
Oldenburg
Projektträger:
DLR-Institut für Vernetzte Energiesysteme e. V
zum Projekt
EFRE

Agro&Climate

Dies ist ein Projekt aus dem Interreg.

Region:
Weser-Ems
Landkreis/kreisfreie Stadt:
Projektträger:
B.E.S.GmbH & Co.KG
zum Projekt
EFRE
Region:
Weser-Ems
Landkreis/kreisfreie Stadt:
Projektträger:
FLI Friedrich-Loeffler-Institut, Institut für Tierschutz und Tierhaltung Hochschule Osnabrück, Fachgebiet Tierhaltung und Produkte ME International Installation GmbH
zum Projekt
EFRE

BioÖkonomie – Grüne Chemie

Dies ist ein Projekt aus dem Interreg.

Region:
Weser-Ems
Landkreis/kreisfreie Stadt:
Lingen (Ems) Werlte
Projektträger:
Ems Dollart Region Hochschule Osnabrück Institut für Duale Studiengänge Lingen Kompetenzzentrum 3N e.V.
zum Projekt
EFRE
Region:
Weser-Ems
Landkreis/kreisfreie Stadt:
Projektträger:
Landkreis Grafschaft Bentheim - Kunststoffnetzwerk Nordhorn
zum Projekt
EFRE

H2Watt

Dies ist ein Projekt aus dem Interreg.

Region:
Weser-Ems
Landkreis/kreisfreie Stadt:
Projektträger:
MARIKO GmbH Nordseeheilbad Borkum Borkumer Kleinbahn und Dampfschiffahrt GmbH Hochschule Emden/Leer abh Ingenieurtechnik GmbH
zum Projekt
Alle Projekte mit diesem Programm
Stand: August 2024 Impressum Datenschutz