EU Niedersachen
Zurück zum Projektatlas

Rahmenprojekt Priorität II EUREGIO Rahmenprojekt Priorität II für das EUREGIO-Gebiet innerhalb des INTERREG V-Programms

Projektträger:
EUREGIO
Förderbereich:
Interreg
Fonds:
EFRE

Das „Rahmenprojekt Priorität II“ richtet sich an verschiedene Einrichtungen (deutsche oder niederländische Kommunen und Bürger), die kleine grenzübergreifende Projekte initiieren und umsetzen wollen, die auf eine Reduzierung der Barriere Wirkung der Grenze für Bürger und Institutionen zielen. Der Fokus der grenzübergreifenden Vorhaben liegt insbesondere auf dem Anstoßen von künftigen Entwicklungen und Projekten in relevanten Handlungsfeldern bzw. Maßnahmenbereichen des Kooperationsprogramms INTERREG V A Deutschland- Nederland (Grenzüberschreitende Netzwerkbildung und –verfestigung, Austausch, Begegnung und gemeinsame Aktionen).

Förderzeitraum:
30. Juni 2015 - 30. Dezember 2022
Förderfähige Gesamtausgaben:
5.527.753 €
Region:
Weser-Ems
Landkreis/kreisfreie Stadt:
Projektstandort:
Gronau
Projektstandort:

Weitere Projekte aus dem Förderprogramm:

Interreg A
EFRE

Agro Grüne Innovation und Technologie (AGIT)

Dies ist ein Projekt aus dem Interreg.

Region:
Weser-Ems
Landkreis/kreisfreie Stadt:
Steinfurt
Projektträger:
DNLO-Contact GmbH & Co. KG (Steinfurt) MTS Van der Veen, Moormann-Schmitz GmbH, Machinefabriek Boessenkool BV, Hans Wittrock GmbH Landtechnik, Farmax Metaaltechniek BV, Evers Agro BV, FH Münster Estede Scientific, Adler Arbeitsmaschinen GmbH & Co KG
zum Projekt
EFRE
Region:
Weser-Ems
Landkreis/kreisfreie Stadt:
Projektträger:
Emsländische Landschaft e.V. Landkreis Osnabrück Stadt Osnabrück
zum Projekt
EFRE
Region:
Weser-Ems
Landkreis/kreisfreie Stadt:
Projektträger:
FLI Friedrich-Loeffler-Institut, Institut für Tierschutz und Tierhaltung Hochschule Osnabrück, Fachgebiet Tierhaltung und Produkte ME International Installation GmbH
zum Projekt
EFRE

Wasserqualität

Dies ist ein Projekt aus dem Interreg.

Region:
Weser-Ems
Landkreis/kreisfreie Stadt:
Projektträger:
NLWKN- Betriebsstelle Brake-Oldenburg Helmholtz-Institut für Funktionelle Marine Biodiversität (HIFMB)
zum Projekt
EFRE

WattenVision

Dies ist ein Projekt aus dem Interreg.

Region:
Weser-Ems
Landkreis/kreisfreie Stadt:
Projektträger:
• Stichting Merk Fryslân • Emder Bürgerstiftung Regionales • Umweltzentrum Ökowerk Emden • Hochschule Emden/Leer • Internationale Dollard Route e.V. • Nationalparkverwaltung Nieder-sächsisches Wattenmeer • Ostfriesland Tourismus GmbH • Stichting Economic Board Groningen • Stichting Nationaal Park de Alde Feanen • Stichting NHL Stenden Hogeschool • Waterschap Hunze en Aa's
zum Projekt
Alle Projekte mit diesem Programm
Stand: August 2024 Impressum Datenschutz