EU Niedersachen
Zurück zum Projektatlas

Sustainable Surfaces & Membranes (S²M) Antimikrobielle Oberflächen und innovative Membrantechnologien – eine neue Generation nachhaltiger, umweltverträglicher multifunktionaler Materialien“

Projektträger:
DLR-Institut für Vernetzte Energiesysteme e. V
Förderbereich:
Interreg
Fonds:
EFRE

Das Projekt Sustainable Surfaces & Membranes (S²M) beschäftigt sich mit den zwei Arbeitsschwerpunkten antimikrobielle Oberflächen für verschiedene Anwendungen („Antimicrobial“) und einem breiten Spektrum von innovativen maßgeschneiderten Membrantechnologien („Membranes“). Das Projekt ist in der industriellen Forschung angesiedelt. Zentrale Projektziele sind: Entwicklung von antimikrobiellen Beschichtungsstoffen für den Außeneinsatz und in hygienisch sensiblen Bereichen, antimikrobielle Kleb- und Dichtstoffe für den Sanitärbereich und Kühlräume, antimikrobielle Bauteile für die Sanitärtechnik, antimikrobielle Verbundwerkstoffe und Gelcoats, antimikrobielle Folien und Lacke für Solarmodule, antimikrobielle Membrane, Verpackungsmembrane zur Feuchteregulierung in der Lebensmittelaufbewahrung, Reparaturharze für den Membranverguss, keramische Materialien und Membrane für Brennstoffzellen. Zudem werden eine apparative Methode für die Charakterisierung von Biofilmen und ein Standardtestverfahren für die Charakterisierung der Verkeimung bei Dispersionsfarben entwickelt.

Förderzeitraum:
31. Dezember 2015 - 30. März 2019
Förderfähige Gesamtausgaben:
6.531.636 €
Region:
Weser-Ems
Landkreis/kreisfreie Stadt:
Projektstandort:
Oldenburg
Projektstandort:

Weitere Projekte aus dem Förderprogramm:

Interreg A
EFRE
Region:
Weser-Ems
Landkreis/kreisfreie Stadt:
Projektträger:
Kunsthalle Emden
zum Projekt
EFRE

SEREH Smart Energy Region Emmen – Haren

Dies ist ein Projekt aus dem Interreg.

Region:
Weser-Ems
Landkreis/kreisfreie Stadt:
Twist Lingen Haren (Ems)
Projektträger:
Agrowea Hochschule Osnabrück Stadt Haren (Ems)
zum Projekt
EFRE

MEDUWA Vecht(e)

Dies ist ein Projekt aus dem Interreg.

Region:
Weser-Ems
Landkreis/kreisfreie Stadt:
Osnabrück
Projektträger:
Universität Osnabrück Geoplex GIS GmbH InProSens Microganic GmbH The Integrated Assessment Society (TIAS) WEIL Wasseraufbereitung GmbH
zum Projekt
EFRE

ReFarM

Dies ist ein Projekt aus dem Interreg.

Region:
Weser-Ems
Landkreis/kreisfreie Stadt:
Projektträger:
• Stichting Wetsus, European Centre of Excellence for Sustainable Water Technology • 3N Kompetenzzentrum Niedersachsen • Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.V • B.E.S. GmbH & Co. KG • DLV Rundvee Advies B.V. • Federatie Agricycling NL • Hochschule Osnabrück University of Applied Sciences • Humus Guru GmbH • Maatschap Broekroelofs • Oosterhof Holman Milieutechniek B.V. • Universität Duisburg Essen• Stichting Wetsus, European Centre of Excellence for Sustainable Water Technology • 3N Kompetenzzentrum Niedersachsen • Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.V • B.E.S. GmbH & Co. KG • DLV Rundvee Advies B.V. • Federatie Agricycling NL • Hochschule Osnabrück University of Applied Sciences • Humus Guru GmbH • Maatschap Broekroelofs • Oosterhof Holman Milieutechniek B.V. • Universität Duisburg Essen
zum Projekt
EFRE

Startup Ems-Dollart-Region

Dies ist ein Projekt aus dem Interreg.

Region:
Weser-Ems
Landkreis/kreisfreie Stadt:
Projektträger:
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Emder GründerInnenZentrum GmbH IT Dienstleistungsgesellschaft mbH
zum Projekt
Alle Projekte mit diesem Programm
Stand: August 2024 Impressum Datenschutz