EU Niedersachen
Zurück zum Projektatlas

Watten-Agenda 2.0 Binationale Agenda 2.0 zur Umsetzung eines nachhaltigen Tourismus im Weltnaturerbe Wattenmeer

Projektträger:
Ostfriesland Tourismus GmbH Die Nordsee GmbH Internationale Dollard Route e. V. Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer
Förderbereich:
Interreg
Fonds:
EFRE

Ziel des Projekts „Watten-Agenda 2.0“ ist die grenzübergreifende Entwicklung und Umsetzung eines umweltverträglichen und nachhaltigen Tourismus zum Erhalt und Schutz des Ökosystems Wattenmeer. Mit neuen konkreten Zielen und acht innovativen Maßnahmen baut das Projekt auf dem Vorgängerprojekt „Watten-Agenda“ auf und strebt damit die nächste Qualitätsstufe in der grenzübergreifenden Wattenmeerzusammenarbeit an. Die strategische Grundlage für das Projekt bildet die Strategie „Nachhaltiger Tourismus in der Destination Weltnaturerbe Wattenmeer“, die in 2014 entwickelt wurde und sich aktuell in der Überarbeitung befindet; die „Watten-Agenda 2.0“ greift diese bereits auf. Die Umsetzung der „Watten-Agenda 2.0“ erfolgt durch ein Konsortium aus sechs Partnerorganisationen aus den Bereichen Wattenmeerschutz und Tourismus. Verschiedene Zielgruppen und Stakeholder werden in der 42-monatigen Projektlaufzeit in die Entwicklung, Erprobung und in den Transfer der innovativen Formate für die Wattenmeerregion eingebunden.

Förderzeitraum:
21. Oktober 2018 - 29. Juni 2022
Förderfähige Gesamtausgaben:
1.680.422 €
Region:
Weser-Ems
Landkreis/kreisfreie Stadt:
Projektstandort:
Leer Schortens Wilhelmshaven
Projektstandort:

Weitere Projekte aus dem Förderprogramm:

Interreg A
EFRE

MyCaDo

Dies ist ein Projekt aus dem Interreg.

Region:
Weser-Ems
Landkreis/kreisfreie Stadt:
Projektträger:
• MARIKO GmbH • Atria Learning & Development GmbH • Seatrade Groningen B.V. • Stichting Hanze Hogeschool • Maritieme Academie Harlingen • Hochschule Emden/Leer • HR4YOU AG • Wijnne & Barends‘ cargadoors- en agentuurkantoren bv • Lambers Reederei GmbH & Co. KG • Wessels Reederei GmbH & Co. KG • Liberty Blue Shipmanagement GmbH & CO. KG • Delft Schiffahrt GmbH & Co. KG • Reederei Hartmann GmbH & Co. KG • Verband Deutscher Reeder e.V. • Ems-Achse GmbH • Arbeitgeberverband Ostfriesland/ Papenburg • FME • KNVR – Royal Assosiation of Nether-lands Shipowners • Koninklijke Binnenvaart Nederland - KBN • Future Proof Shipping
zum Projekt
EFRE

MariX – Your Maritime Experience

Dies ist ein Projekt aus dem Interreg.

Region:
Weser-Ems
Landkreis/kreisfreie Stadt:
Projektträger:
MARIKO GmbH, Vereniging FME-CWM Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Innovam, Maritieme Academie Harlingen Oberschule Uplengen, Schülerfirma "Sülvstmaakt" Stichting NHL Stenden Hogeschool ROC Friese Poort
zum Projekt
EFRE

H2 Chance

Dies ist ein Projekt aus dem Interreg.

Region:
Weser-Ems
Landkreis/kreisfreie Stadt:
Projektträger:
B.E.S.GmbH & Co.KG 3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.V.
zum Projekt
EFRE

Net(z)werk+

Dies ist ein Projekt aus dem Interreg.

Region:
Weser-Ems
Landkreis/kreisfreie Stadt:
Bunde
Projektträger:
Ems Dollart Region
zum Projekt
EFRE

FutureBEEing

Dies ist ein Projekt aus dem Interreg.

Region:
Weser-Ems
Landkreis/kreisfreie Stadt:
Projektträger:
rovincie Overijssel regionaal, Buro De Haan B.V., Gemeente Enschede, energieland2050 e.V., Gemeente Hengelo, Küsters Grün.Stadt.Klima, Stadt Münster, Saxion Hogeschool, FH Münster, FutureBEEing Sub-Partner, Hochschule Emden/Leer, Verband der Wohnungs- und Im-mobilienwirtschaft, Handwerkskammer Münster, Ems-Achse GmbH, Gemeente Noordoostpolder, Klima-Frieden, LWC (Living Wave Company) asso-ciates, Alfa College
zum Projekt
Alle Projekte mit diesem Programm
Stand: August 2024 Impressum Datenschutz