EU Niedersachen
Zurück zum Projektatlas

Watten-Agenda 2.0 Binationale Agenda 2.0 zur Umsetzung eines nachhaltigen Tourismus im Weltnaturerbe Wattenmeer

Projektträger:
Ostfriesland Tourismus GmbH Die Nordsee GmbH Internationale Dollard Route e. V. Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer
Förderbereich:
Interreg
Fonds:
EFRE

Ziel des Projekts „Watten-Agenda 2.0“ ist die grenzübergreifende Entwicklung und Umsetzung eines umweltverträglichen und nachhaltigen Tourismus zum Erhalt und Schutz des Ökosystems Wattenmeer. Mit neuen konkreten Zielen und acht innovativen Maßnahmen baut das Projekt auf dem Vorgängerprojekt „Watten-Agenda“ auf und strebt damit die nächste Qualitätsstufe in der grenzübergreifenden Wattenmeerzusammenarbeit an. Die strategische Grundlage für das Projekt bildet die Strategie „Nachhaltiger Tourismus in der Destination Weltnaturerbe Wattenmeer“, die in 2014 entwickelt wurde und sich aktuell in der Überarbeitung befindet; die „Watten-Agenda 2.0“ greift diese bereits auf. Die Umsetzung der „Watten-Agenda 2.0“ erfolgt durch ein Konsortium aus sechs Partnerorganisationen aus den Bereichen Wattenmeerschutz und Tourismus. Verschiedene Zielgruppen und Stakeholder werden in der 42-monatigen Projektlaufzeit in die Entwicklung, Erprobung und in den Transfer der innovativen Formate für die Wattenmeerregion eingebunden.

Förderzeitraum:
21. Oktober 2018 - 29. Juni 2022
Förderfähige Gesamtausgaben:
1.680.422 €
Region:
Weser-Ems
Landkreis/kreisfreie Stadt:
Projektstandort:
Leer Schortens Wilhelmshaven
Projektstandort:

Weitere Projekte aus dem Förderprogramm:

Interreg A
EFRE
Region:
Weser-Ems
Landkreis/kreisfreie Stadt:
Projektträger:
Fachhochschule Münster iNeG IngenieurNetzwerk Energie eG
zum Projekt
EFRE

B-R(H)APSODIE – (B-RAP)

Dies ist ein Projekt aus dem Interreg.

Region:
Weser-Ems
Landkreis/kreisfreie Stadt:
Oldenburg
Projektträger:
Botanischer Garten der Carl von Ossietzky-Universität Emder Bürgerstiftung Regionales Umweltzentrum Ökowerk Emden Förderverein IMME Bourtanger Moor e.V.
zum Projekt
EFRE
Region:
Weser-Ems
Landkreis/kreisfreie Stadt:
Rhede (Ems)
Projektträger:
Angelsportverein Rhede (Ems) e.V. Gemeinde Rhede (Ems) Landesfischereiverband Weser Ems e.v. Landkreis Emsland Landkreis Leer Stabsstelle Ehrenamt Naturschutzstiftung Emsland Unterhaltungsverband 104
zum Projekt
EFRE
Region:
Weser-Ems
Landkreis/kreisfreie Stadt:
Osnabrück
Projektträger:
Industrie- und Handelskammer Osnabrück Emsland Grafschaft Bentheim Landkreis Emsland Landkreis Grafschaft Bentheim Wirtschaftsförderungsgesellschaft Osnabrücker Land (WIGOS) Stadt Osnabrück
zum Projekt
EFRE

Vital Regions

Dies ist ein Projekt aus dem Interreg.

Region:
Weser-Ems
Landkreis/kreisfreie Stadt:
Projektträger:
Hochschule Osnabrück IT Dienstleistungsgesellschaft mbH Jade Hochschule Oldenburg Landkreis Emsland Science to Living Lab Manfred Wessels
zum Projekt
EFRE
Region:
Weser-Ems
Landkreis/kreisfreie Stadt:
Osnabrück
Projektträger:
Niedersächsische Landesschulbehörde
zum Projekt
Alle Projekte mit diesem Programm
Stand: August 2024 Impressum Datenschutz