EU Niedersachen
Zurück zum Projektatlas

Watten-Agenda Binationale Agenda zur Umsetzung der Strategie für einen nachhaltigen Tourismus im Weltnaturerbe Wattenmeer

Projektträger:
Ostfriesland Tourismus GmbH Die Nordsee GmbH Internationale Dollard Route e. V. Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer
Förderbereich:
Interreg
Fonds:
EFRE

Im Juni 2014 wurde nach zweijähriger Entwicklungsphase mit Naturschutz- und Tourismusorganisationen die Strategie „Nachhaltiger Tourismus in der Destination Weltnaturerbe Wattenmeer“ vorgelegt. Das Projekt „Watten-Agenda“ setzte bis zum 30.09.2019 einen wesentlichen Teil dieser Strategie in grenzübergreifender Zusammenarbeit um. Die Ziele des Projekts spiegeln sich in den vier Arbeitspaketen wider: (1) Sensibilisierung und Begeisterung für das Wattenmeer, (2) Wissen und Wissensvernetzung über das Wattenmeer, (3) Verknüpfung nachhaltiger Erlebnisformen mit dem Wattenmeer, (4) Kommunikation des Wattenmeers über die Region hinaus. Mit verschiedenen Maßnahmen setzte das Projektkonsortium aus sechs Partnern die Arbeitspakete grenzübergreifend koordiniert um. Das Projektgebiet erstreckt sich von der niederländischen Küste der Provinzen Fryslân und Groningen über Ostfriesland bis zur Weser auf deutscher Seite und umfasst auch das maritim geprägte Hinterland. Mit dem Projekt „Watten-Agenda“ ist eine neue umsetzungsorientierte Struktur der grenzübergreifenden Wattenmeer-Zusammenarbeit entstanden, die einen nachhaltigen Tourismus zum Erhalt und Schutz des Weltnaturerbes in den Mittelpunkt stellt.

Förderzeitraum:
30. September 2015 - 29. September 2019
Förderfähige Gesamtausgaben:
2.607.256 €
Region:
Weser-Ems
Landkreis/kreisfreie Stadt:
Projektstandort:
Leer
Projektstandort:

Weitere Projekte aus dem Förderprogramm:

Interreg A
EFRE

Dachprojekt Arbeitsmarkt

Dies ist ein Projekt aus dem Interreg.

Region:
Weser-Ems
Landkreis/kreisfreie Stadt:
Bunde
Projektträger:
Ems Dollart Region
zum Projekt
EFRE

FutureBEEing

Dies ist ein Projekt aus dem Interreg.

Region:
Weser-Ems
Landkreis/kreisfreie Stadt:
Projektträger:
rovincie Overijssel regionaal, Buro De Haan B.V., Gemeente Enschede, energieland2050 e.V., Gemeente Hengelo, Küsters Grün.Stadt.Klima, Stadt Münster, Saxion Hogeschool, FH Münster, FutureBEEing Sub-Partner, Hochschule Emden/Leer, Verband der Wohnungs- und Im-mobilienwirtschaft, Handwerkskammer Münster, Ems-Achse GmbH, Gemeente Noordoostpolder, Klima-Frieden, LWC (Living Wave Company) asso-ciates, Alfa College
zum Projekt
EFRE
Region:
Weser-Ems
Landkreis/kreisfreie Stadt:
Projektträger:
Kompetenzzentrum 3N e.V. Landwirtschaftskammer Niedersachsen Lohnunternehmen Moormann-Schmitz GmbH Raiffeisen-Warengenossenschaft Emsland-Süd eG REW Regenerative Energie Wirtschaftssysteme GmbH
zum Projekt
EFRE

iPro-N Continued

Dies ist ein Projekt aus dem Interreg.

Region:
Weser-Ems
Landkreis/kreisfreie Stadt:
Bramsche Wietmarschen Twist
Projektträger:
Aqualight GmbH Solid Constrict GmbH EEO Tech GmbH
zum Projekt
EFRE
Region:
Weser-Ems
Landkreis/kreisfreie Stadt:
Leer
Projektträger:
Ostfriesland Tourismus GmbH Die Nordsee GmbH Internationale Dollard Route e. V. Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer
zum Projekt
EFRE

Vital Regions

Dies ist ein Projekt aus dem Interreg.

Region:
Weser-Ems
Landkreis/kreisfreie Stadt:
Vrees
Projektträger:
Hochschule Osnabrück IT Dienstleistungsgesellschaft mbH Jade Hochschule Oldenburg Landkreis Emsland Science to Living Lab Manfred Wessels
zum Projekt
Alle Projekte mit diesem Programm
Stand: August 2024 Impressum Datenschutz