BOWE2H - Baltic Offshore Wind Energy to Hydrogen

Wenn Wasserstoffproduktionsanlagen in der Nähe von Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energien errichtet werden, können sie überschüssigen Strom in Wasserstoff umwandeln, der sich leichter transportieren oder in nahe gelegenen Industrieanlagen verwenden lässt als reiner Strom. Die Ostsee, die über ein riesiges Potenzial für die Erzeugung von Windenergie verfügt, nicht zuletzt im Offshore-Bereich, ist ein ideales Gebiet für eine solche Strategie. Die Ostsee ist ein dicht genutzter und strategisch wichtiger Raum, insbesondere angesichts der aktuellen geopolitischen Lage und der anhaltenden Bedrohung durch Russland. Darüber hinaus verfügt sie über eine jahrhundertealte Tradition der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit und der transnationalen Netzwerke, die seit dem Ende des Kalten Krieges einen neuen Aufschwung erfahren hat. Die Regierungen im Ostseeraum haben zwar jeweils ihre eigenen Strategien für den Ausbau der Offshore-Windenergie und der Wasserstofferzeugung, sind sich aber auch darüber im Klaren, dass diese am besten in gegenseitiger Abstimmung und Zusammenarbeit umgesetzt werden können. Diese Tatsache spiegelt sich in der Tatsache wider, dass die Region die höchste Anzahl an grenzüberschreitenden Offshore-Windparks der Welt aufweist, und weitere sind in Planung. Baltic Offshore Wind Energy to Hydrogen (BOWE2H) hat zum Ziel, ein länderübergreifendes Netzwerk und eine Perspektive zu schaffen, um lokale Regierungen, Entwickler, Netzexperten, Forscher, Hersteller und politische Entscheidungsträger zusammenzubringen.

Projektstandort

Projektträger

Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE

Förderzeitraum

01.10.2022 - 30.09.2024

Landkreis/kreisfreie Stadt

Friesland

Region

Weser-Ems

Projektstandort

Dies ist die Stadt oder Gemeinde, in der das Projekt hauptsächlich durchgeführt wird. 
Varel, Stadt

Fonds

Dies ist der EU-Fonds oder das Programm, aus dem die Fördermittel stammen.
Interreg

Summe EU-Förderung

Summe der beantragten EU-Förderung aller Projektträger in und außerhalb Niedersachsens, nicht nur die des Genannten.
378.462

Förderfähige Gesamtausgaben

Summe der förderfähigen Ausgaben aller Projektträger in und außerhalb Niedersachsens, nicht nur des Genannten
473.078

Förderangebot

Interreg B Ostsee
4
geförderte Projekte in diesem Programm.

Projekte aus dem Förderangebot:

BOWE2H - Baltic Offshore Wind Energy to Hydrogen

Projektträger: Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE
Projektstandort: Varel, Stadt

CiNURGi - Circular nutrients for a sustainable Baltic Sea Region

Projektträger: Julius-Kühn-Institut - Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen (JKI)
Projektstandort: Braunschweig, Stadt

MI-RAP - Music Industry Resilience Acceleration Programme

Projektträger: Leuphana Universität Lüneburg
Projektstandort: Lüneburg, Hansestadt