Carbon Farming - Carbon Farming
Die Nordseeregion ist mit Bodendegradation und Biodiversitätsverlust infolge der heutigen landwirtschaftlichen Produktionsprozesse konfrontiert. Die Anwendung von Kohlenstoffsequestrierungstechniken im Landmanagement kann dazu beitragen, diese Prozesse umzukehren und eine entscheidende Rolle für die Ernährungssicherheit und den Klimaschutz zu spielen. Durch die Ökologisierung der Lebensmittelversorgungskette mittels Kohlenstoffanbau wird die organische Komponente des Bodens wiederhergestellt: aktiv atmosphärisches CO2 entfernt, Biodiversität im Boden erhöht und bessere Nährstoff- und Wasserhaltekapazität für Nutzpflanzen geboten. Dazu will das Projekt wirtschaftlich tragfähige Konzepte entwickeln.
Projektstandort
Projektträger
3N Kompetenzzentrum – Niedersachsen Netzwerk NachwachsendeRohstoffe und Bioökonomie e.V.
Weitere Projektträger
Förderzeitraum
01.09.2018 - 31.08.2022
Landkreis/kreisfreie Stadt
Emsland
Region
Weser-Ems
Projektstandort
Dies ist die Stadt oder Gemeinde, in der das Projekt hauptsächlich durchgeführt wird.
Werlte, Stadt
Fonds
Dies ist der EU-Fonds oder das Programm, aus dem die Fördermittel stammen.
Interreg
Summe EU-Förderung
Summe der beantragten EU-Förderung aller Projektträger in und außerhalb Niedersachsens, nicht nur die des Genannten.
1.341.546
Förderfähige Gesamtausgaben
Summe der förderfähigen Ausgaben aller Projektträger in und außerhalb Niedersachsens, nicht nur des Genannten
3.094.837
81
geförderte Projekte in diesem Programm.