CATCH - water sensitive Cities: the Answer To CHallenges of extreme weather events

Das übergreifende Ziel von CATCH ist es, die Neugestaltung des städtischen Wassermanagements von mittelgroßen Städten in der NSR zu demonstrieren, zu beschleunigen und diese zu klimaresistenten und nachhaltig und langfristig rentablen Städten auszurichten. Dies wird durch die gemeinsame Entwicklung von Instrumenten erreicht, die mittelgroße Städte bei der Entscheidungsfindung hinsichtlich langfristiger Klimaanpassungsstrategien unterstützen sollen.

Projektstandort

Projektträger

Oldenburgisch-Ostfriesischer Wasserverband (OOWV)

Förderzeitraum

01.07.2017 - 31.12.2022

Landkreis/kreisfreie Stadt

Wesermarsch

Region

Weser-Ems

Projektstandort

Dies ist die Stadt oder Gemeinde, in der das Projekt hauptsächlich durchgeführt wird. 
Brake (Unterweser),Stadt

Fonds

Dies ist der EU-Fonds oder das Programm, aus dem die Fördermittel stammen.
Interreg

Summe EU-Förderung

Summe der beantragten EU-Förderung aller Projektträger in und außerhalb Niedersachsens, nicht nur die des Genannten.
2.779.128

Förderfähige Gesamtausgaben

Summe der förderfähigen Ausgaben aller Projektträger in und außerhalb Niedersachsens, nicht nur des Genannten
5.558.256

Förderangebot

Interreg B Nordsee (2014-2020)
81
geförderte Projekte in diesem Programm.

Projekte aus dem Förderangebot:

PROWAD LINK - PROTECT & PROSPER: Benefits through linking sustainable growth with nature protection

Projektträger: Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer
Projektstandort: Wilhelmshaven, Stadt

COM³ - Building COMpetencies for COMpetitive COMpanies

Projektträger: Agentur für Kommunikation, Organisation und Management (ateneKOM)
Projektstandort: Osterholz-Scharmbeck, Stadt

CORA - COnnecting Remote Areas with digital infrastructure and services

Projektträger: Agentur für Kommunikation, Organisation und Management (ateneKOM)
Projektstandort: Osterholz-Scharmbeck, Stadt