ChemSAR - Operational plans and procedures for maritime search and rescue in HNS incidents

Große Mengen verschiedener Chemikalien werden unter ständiger Unfallgefahr über das Meer transportiert. Große maritime Ereignisse sind dort fast immer internationaler Natur, was die Bedeutung gemeinsamer Verfahren und denselben Wissensstand unterstreicht. Es gibt nationale Verfahren zum Umgang mit maritimen Chemieunfällen, doch es bedarf dringend gemeinsamer Rettungsmaßnahmen und Richtlinien. Grenzübergreifendes Wissen darüber, wie Chemikalien an verschiedenen Stellen und mit anderen Substanzen reagieren, wie man sich davor schützen kann, wie Personen, die mit gefährlichen und giftigen Substanzen in Berührung gekommen sind, zu behandeln sind, und wie schließlich mit verseuchter Ausrüstung und Schiffen umzugehen ist, ist unabdingbar. Mangelndes Wissen könnte im schlimmsten Fall zu weitreichenden Konsequenzen führen. Ziel des ChemSAR-Projekts ist es, operationelle Pläne und Verfahren für internationale maritime Such- und Rettungseinsätze bei gefährlichen und schädlichen Substanzen im Ostseeraum zu schaffen und so die Rettungseinsätze sicherer und effizienter zu machen.

Projektstandort

Projektträger

Havariekommando Cuxhaven

Förderzeitraum

01.03.2016 - 01.04.2019

Landkreis/kreisfreie Stadt

Cuxhaven

Region

Lüneburg

Projektstandort

Dies ist die Stadt oder Gemeinde, in der das Projekt hauptsächlich durchgeführt wird. 
Cuxhaven, Stadt

Fonds

Dies ist der EU-Fonds oder das Programm, aus dem die Fördermittel stammen.
Interreg

Summe EU-Förderung

Summe der beantragten EU-Förderung aller Projektträger in und außerhalb Niedersachsens, nicht nur die des Genannten.
1.890.000

Förderfähige Gesamtausgaben

Summe der förderfähigen Ausgaben aller Projektträger in und außerhalb Niedersachsens, nicht nur des Genannten
2.480.000

Förderangebot

Interreg B Ostsee (2014-2020)
13
geförderte Projekte in diesem Programm.

Projekte aus dem Förderangebot:

SmartUp Accelerator - Innovation Ecosystem to foster consumer cleantech markets in the Baltic Sea Region

Projektträger: Agentur für Kommunikation, Organisation und Management (ateneKOM)
Projektstandort: Osterholz-Scharmbeck, Stadt

IWAMA - Interactive WAter MANagement

Projektträger: Aqua & Waste International GmbH
Projektstandort: Hannover, Landeshauptstadt

BEST - Better Efficiency for Industrial Sewage Treatment

Projektträger: Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Projektstandort: Hannover, Landeshauptstadt