DIALOG - Dialog for Innovation And LOcal Growth

Das Projekt DIALOG hat das übergeordnete Ziel, die Effektivität und Nachhaltigkeit regionaler EFREFörderprogramme durch die systematische Stakeholder-Einbindung in die Konzeptions- und Umsetzungsphase zu verbessern. Die Projektaktivitäten flankieren die Erarbeitung der RIS3-Strategie in Niedersachsen sowie die Erstellung der zukünftigen niedersächsischen Förderstrategie und deren Umsetzung. Die im Projekt gewonnenen Erkenntnisse sollen auch die Durchführung innovativer Investitionsprojekte in Bereichen der intelligenten Spezialisierung unterstützen, neue Impulse schaffen und somit zur Stärkung der regionalen Entwicklung beitragen.

Projektstandort

Projektträger

Niedersächsisches Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung

Förderzeitraum

01.08.2019 - 31.07.2023

Landkreis/kreisfreie Stadt

Region Hannover

Region

Leine-Weser

Projektstandort

Dies ist die Stadt oder Gemeinde, in der das Projekt hauptsächlich durchgeführt wird. 
Hannover, Landeshauptstadt

Fonds

Dies ist der EU-Fonds oder das Programm, aus dem die Fördermittel stammen.
Interreg

Summe EU-Förderung

Summe der beantragten EU-Förderung aller Projektträger in und außerhalb Niedersachsens, nicht nur die des Genannten.
943.046

Förderfähige Gesamtausgaben

Summe der förderfähigen Ausgaben aller Projektträger in und außerhalb Niedersachsens, nicht nur des Genannten
1.312.872

Förderangebot

Interreg Europe (2014-2020)
12
geförderte Projekte in diesem Programm.

Projekte aus dem Förderangebot:

RUMORE - Rural-Urban Partnerships Motivating Regional Economies

Projektträger: Amt für regionale Landesentwicklung Lüneburg
Projektstandort: Lüneburg, Hansestadt

DIALOG - Dialog for Innovation And LOcal Growth

Projektträger: Niedersächsisches Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung
Projektstandort: Hannover, Landeshauptstadt

ESSPO - Efficient Support Services Portfolios for SMEs

Projektträger: Regionale Entwicklungskooperation Weserberglandplus, vertreten durch den Landkreis Hameln-
Pyrmont
Projektstandort: Hameln, Stadt