DIWA

Das DIWA-Projekt leistet einen direkten Beitrag zu dieser Priorität, indem es auf das Thema Anpassung an den Klimawandel ausgerichtet ist - speziell auf die Entwicklung eines grenzübergreifenden Lösungsansatzes zur Dürrebekämpfung. Dies geschieht im Prinzip im Arbeitsgebiet der GPRW (Grenzüberschreitende Plattform für Regionale Wasserwirtschaft), der die niederländischen Waterschappen Vechtstromen und Rijn en IJssel sowie der Landkreis Grafschaft Bentheim (Niedersachsen) und die Kreise Steinfurt und Borken (Nordrhein-Westfalen) angehören.
Die GPRW ist in den grenzüberschreitenden Einzugsgebieten von Vecht/Vechte, Dinkel, Berkel und Oude IJssel/Issel tätig.
Darüber hinaus beteiligen sich die niederländische Provincie Gelderland und die Universität Twente sowie der deutsche Landkreis Emsland und der Vechteverband und das grenzüberschreitente Euregio an dem DIWA-Projekt.

Projektstandort

Projektträger

Landkreis Emsland

Weitere Projektträger

Förderzeitraum

01.03.2024 - 31.12.2027

Landkreis/kreisfreie Stadt

Emsland

Region

Weser-Ems

Projektstandort

Dies ist die Stadt oder Gemeinde, in der das Projekt hauptsächlich durchgeführt wird. 
Meppen, Stadt

Fonds

Dies ist der EU-Fonds oder das Programm, aus dem die Fördermittel stammen.
Interreg

Summe EU-Förderung

Summe der beantragten EU-Förderung aller Projektträger in und außerhalb Niedersachsens, nicht nur die des Genannten.
2.600.244

Förderfähige Gesamtausgaben

Summe der förderfähigen Ausgaben aller Projektträger in und außerhalb Niedersachsens, nicht nur des Genannten
6.531.101

Förderangebot

Interreg A Deutschland-Nederland
76
geförderte Projekte in diesem Programm.

Projekte aus dem Förderangebot:

BOOSTing grenzüberschreitender Wasserstoff in Industrie, Forschung und Bildung (BOOST)

Projektträger: IHM engineering GmbH
Projektstandort: Lingen (Ems), Stadt