Doppelte Qualifizierung = doppelte Chancen
Doppelt Qualifizieren und Examinieren in der Praxis

Beginnend mit vier Berufen (Elektroniker/in Energie- und Gebäudetechnik, Metallbauer/in, Anlagenmechaniker/in (SHK) und Zerspanungsmechaniker/in) ist es das Ziel des Projekts, Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Ausbildungspläne herauszuarbeiten sowie ergänzende ausbildungsbegleitende Lehrgänge zu entwickeln, mit deren Absolvierung fehlende Inhalte der Ausbildung im Nachbarland ausgeglichen werden. Mit der Ausbildung nach nationalem Recht plus diesen ergänzenden Lehrgängen sollte so nicht nur das Ausbildungsziel im Heimatland sicher erreicht werden, sondern auch eine Anerkennung bzw. Zulassung zur Prüfung im Nachbarland erreicht werden können. Über die vier Berufe werden ausführliche Informationspakete erstellt, mit denen Unternehmen und junge Menschen in der Region über die Vergleichbarkeit der Qualifikationen und über Möglichkeiten des Erwerbs bzw. über die Anerkennung der Berufsqualifikation im Nachbarland zu informieren.

Projektstandort

Projektträger

BTZ des Handwerks GmbH

Förderzeitraum

01.01.2016 - 31.12.2019

Landkreis/kreisfreie Stadt

Emsland

Region

Weser-Ems

Projektstandort

Dies ist die Stadt oder Gemeinde, in der das Projekt hauptsächlich durchgeführt wird. 
Lingen (Ems), Stadt

Fonds

Dies ist der EU-Fonds oder das Programm, aus dem die Fördermittel stammen.
Interreg

Summe EU-Förderung

Summe der beantragten EU-Förderung aller Projektträger in und außerhalb Niedersachsens, nicht nur die des Genannten.
456.467

Förderfähige Gesamtausgaben

Summe der förderfähigen Ausgaben aller Projektträger in und außerhalb Niedersachsens, nicht nur des Genannten
912.933

Förderangebot

Interreg A (2014-2020)
200
geförderte Projekte in diesem Programm.

Projekte aus dem Förderangebot:

Arbeitsmarkt in Grenzregionen D-NL

Projektträger: Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN)
Projektstandort: Hannover, Landeshauptstadt

Arbeitsmarkt Nord - Arbeidsmarkt Noord

Projektträger: Ems Dollart Region
Projektstandort: Sögel

BiK: Bionica für KMU
BiK: ein deutsch-niederländisches Innovationsprojekt für den erstmaligen Einsatz der Bionik in kleinen und mittleren Unternehmen

Projektträger: Emsland GmbH
Projektstandort: Meppen, Stadt