FutureBEEing

Wohnimmobilien in den Niederlanden und Deutschland müssen bis 2030 ihre CO2 Emissionen um 55 % reduzieren. Bis 2050 müssen alle Gebäude CO2-neutral sein. Bei der Entwicklung von Neubauten, ist die Berücksichtigung der Vorgaben Standard. Bei bestehenden Immobilien ist dies nicht der Fall. Die Herausforderung besteht darin, einen standardisierten Ansatz zu finden.
Lösung: FutureBEEing zielt darauf, Bestandsimmobilien nachhaltig und energetisch zu sanieren. Es werden zwei Hauptprodukte erarbeitet, die FBMenükarte und das FB-Tool. Mit der FB-Menükarte werden die Immobilien mit Blick auf ihr Potenzial hinsichtlich z.B. energetischer Sanierung und Biodiversität mit Hilfe standardisierter Prozesse analysiert. Die Daten speisen das FB-Tool, eine 2D/3D-Software, die verschiedene Umsetzungsszenarien liefert.
Das Resultat ist ein Set realisierbarer Szenarien, in Pilotprojekten getestet, mit einem prozessorientierten Umsetzungsplan.

Projektstandort

Projektträger

Hochschule Emden/Leer

Förderzeitraum

01.01.2024 - 31.12.2027

Landkreis/kreisfreie Stadt

Emden, Stadt

Region

Weser-Ems

Projektstandort

Dies ist die Stadt oder Gemeinde, in der das Projekt hauptsächlich durchgeführt wird. 
Emden, Stadt

Fonds

Dies ist der EU-Fonds oder das Programm, aus dem die Fördermittel stammen.
Interreg

Summe EU-Förderung

Summe der beantragten EU-Förderung aller Projektträger in und außerhalb Niedersachsens, nicht nur die des Genannten.
2.806.176

Förderfähige Gesamtausgaben

Summe der förderfähigen Ausgaben aller Projektträger in und außerhalb Niedersachsens, nicht nur des Genannten
6.996.532

Förderangebot

Interreg A Deutschland-Nederland
76
geförderte Projekte in diesem Programm.

Projekte aus dem Förderangebot:

BOOSTing grenzüberschreitender Wasserstoff in Industrie, Forschung und Bildung (BOOST)

Projektträger: IHM engineering GmbH
Projektstandort: Lingen (Ems), Stadt