H2Watt

Der Einsatz von Wasserstoff (H2) gilt als die Schlüsseltechnologie der Zukunft. Ziel des Projekts H2Watt ist es, die Wirtschaft beiderseits der Grenze sektorenübergreifend für die neuen Anforderungen und Potenziale einzustellen. Es beinhaltet die Durchführung von Kleinprojekten mit einem kalkuliertem Budget von rd. 2,6 Mio. € und Mini-Projekte mit einem kalkuliertem Budget von rd. 0,6 Mio. € Der Fokus der grenzübergreifenden Vorhaben liegt insbesondere auf: Anstoßen von künftigen Entwicklungen / Projekten in relevanten Handlungsfeldern / Maßnahmenbereichen des Kooperationsprogramms INTERREG V A Deutschland- Nederland, Grenzübergreifende Netzwerkbildung und –verfestigung, Austausch, Begegnung und gemeinsame Aktionen.

Projektstandort

Projektträger

Borkumer Kleinbahn und Dampfschiffahrt GmbH

Förderzeitraum

01.07.2019 - 31.12.2022

Landkreis/kreisfreie Stadt

Leer

Region

Weser-Ems

Projektstandort

Dies ist die Stadt oder Gemeinde, in der das Projekt hauptsächlich durchgeführt wird. 
Borkum, Stadt

Fonds

Dies ist der EU-Fonds oder das Programm, aus dem die Fördermittel stammen.
Interreg

Summe EU-Förderung

Summe der beantragten EU-Förderung aller Projektträger in und außerhalb Niedersachsens, nicht nur die des Genannten.
903.108

Förderfähige Gesamtausgaben

Summe der förderfähigen Ausgaben aller Projektträger in und außerhalb Niedersachsens, nicht nur des Genannten
2.268.376

Förderangebot

Interreg A (2014-2020)
200
geförderte Projekte in diesem Programm.

Projekte aus dem Förderangebot:

Arbeitsmarkt in Grenzregionen D-NL

Projektträger: Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN)
Projektstandort: Hannover, Landeshauptstadt

Arbeitsmarkt Nord - Arbeidsmarkt Noord

Projektträger: Ems Dollart Region
Projektstandort: Sögel

BiK: Bionica für KMU
BiK: ein deutsch-niederländisches Innovationsprojekt für den erstmaligen Einsatz der Bionik in kleinen und mittleren Unternehmen

Projektträger: Emsland GmbH
Projektstandort: Meppen, Stadt