HyTrEc2 - Hydrogen Transport Economy in the North Sea Region 2

Wasserstoff-Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge (FCEVs) spielen eine Schlüsselrolle bei der Erreichung der Energie- und Klimaschutzziele der EU. Diese Fahrzeuge haben im Vergleich zu elektrischen Batteriefahrzeugen eine größere Reichweite. Das ist für die ländlich geprägte NSR wiederum von Bedeutung. Das Hauptziel des Projekts besteht darin, die notwendigen Bedingungen zu schaffen, damit sich der FCEV-Markt entwickeln kann. Mit Hilfe des Projekts sollen die Anschaffungskosten für Wasserstofffahrzeuge gesenkt und CO2-Emissionen reduziert werden.

Projektstandort

Projektträger

Agentur für Kommunikation, Organisation und Management (ateneKOM)

Förderzeitraum

02.10.2016 - 30.06.2023

Landkreis/kreisfreie Stadt

Osterholz

Region

Lüneburg

Projektstandort

Dies ist die Stadt oder Gemeinde, in der das Projekt hauptsächlich durchgeführt wird. 
Osterholz-Scharmbeck, Stadt

Fonds

Dies ist der EU-Fonds oder das Programm, aus dem die Fördermittel stammen.
Interreg

Summe EU-Förderung

Summe der beantragten EU-Förderung aller Projektträger in und außerhalb Niedersachsens, nicht nur die des Genannten.
2.615.106

Förderfähige Gesamtausgaben

Summe der förderfähigen Ausgaben aller Projektträger in und außerhalb Niedersachsens, nicht nur des Genannten
6.180.602

Förderangebot

Interreg B Nordsee (2014-2020)
81
geförderte Projekte in diesem Programm.

Projekte aus dem Förderangebot:

PROWAD LINK - PROTECT & PROSPER: Benefits through linking sustainable growth with nature protection

Projektträger: Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer
Projektstandort: Wilhelmshaven, Stadt

COM³ - Building COMpetencies for COMpetitive COMpanies

Projektträger: Agentur für Kommunikation, Organisation und Management (ateneKOM)
Projektstandort: Osterholz-Scharmbeck, Stadt

CORA - COnnecting Remote Areas with digital infrastructure and services

Projektträger: Agentur für Kommunikation, Organisation und Management (ateneKOM)
Projektstandort: Osterholz-Scharmbeck, Stadt