PARTRIDGE - Protecting the Areas Resources Through Researched Innovative Demonstration of Good Examples

Mit dem Projekt PARTRIDGE soll demonstriert werden, dass es möglich ist, die Biodiversität in der Agrarlandschaft um 30% zu erhöhen. Dabei versprechen Blühstreifen bisher den höchsten Erfolg für den Schutz des Rebhuhns, da sie diesem Deckung, Nahrung (Insektenreichtum) und sichere Nistplätze bieten. Die Wissenschaftler im EU-Projekt richten in Belgien, Deutschland, den Niederlanden, England und Schottland jeweils vier Untersuchungsgebiete ein. Auf der Hälfte der Flächen werten sie gemeinsam mit Landwirten die Lebensräume auf, auf der anderen Hälfte nicht. Dies dient der späteren Qualitätskontrolle der Umsetzungsmaßnahmen. Das Projekt legt einen besonderen Wert auf die Einbindung von Landwirten, Jägern, Politikern, Naturschützern, Wissenschaftlern und der allgemeinen Bevölkerung, um den Rückgang der Biodiversität in der Agrarlandschaft nachhaltig zu stoppen.

Projektstandort

Projektträger

Georg-August-Universität Göttingen

Förderzeitraum

30.11.2016 - 30.06.2023

Landkreis/kreisfreie Stadt

Göttingen

Region

Braunschweig

Projektstandort

Dies ist die Stadt oder Gemeinde, in der das Projekt hauptsächlich durchgeführt wird. 
Göttingen, Stadt

Fonds

Dies ist der EU-Fonds oder das Programm, aus dem die Fördermittel stammen.
Interreg

Summe EU-Förderung

Summe der beantragten EU-Förderung aller Projektträger in und außerhalb Niedersachsens, nicht nur die des Genannten.
3.896.636

Förderfähige Gesamtausgaben

Summe der förderfähigen Ausgaben aller Projektträger in und außerhalb Niedersachsens, nicht nur des Genannten
7.793.271

Förderangebot

Interreg B Nordsee (2014-2020)
81
geförderte Projekte in diesem Programm.

Projekte aus dem Förderangebot:

PROWAD LINK - PROTECT & PROSPER: Benefits through linking sustainable growth with nature protection

Projektträger: Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer
Projektstandort: Wilhelmshaven, Stadt

COM³ - Building COMpetencies for COMpetitive COMpanies

Projektträger: Agentur für Kommunikation, Organisation und Management (ateneKOM)
Projektstandort: Osterholz-Scharmbeck, Stadt

CORA - COnnecting Remote Areas with digital infrastructure and services

Projektträger: Agentur für Kommunikation, Organisation und Management (ateneKOM)
Projektstandort: Osterholz-Scharmbeck, Stadt