SOILCOM - Sustainable soils by quality compost with defined properties

Die Nordseeregion ist ein Gebiet mit intensiver Landwirtschaft und einer raschen Verschlechterung der Bodenqualität. Dennoch steigt die Nachfrage nach Bodenverbesserungsmitteln. SOILCOM wird „Bioabfall“ in eine „Ressource“ umwandeln und damit die EU-Politik für Kreislaufwirtschaft und effiziente Ressourcennutzung unterstützen. Daran werden Forschung/Extension, Komposthersteller, Landwirte, Gartenbauer und Behörden beteiligt sein.

Projektstandort

Projektträger

Gräflich Bernstorff’sche Betriebe

Förderzeitraum

01.02.2019 - 30.06.2023

Landkreis/kreisfreie Stadt

Lüchow-Dannenberg

Region

Lüneburg

Projektstandort

Dies ist die Stadt oder Gemeinde, in der das Projekt hauptsächlich durchgeführt wird. 
Gartow, Flecken

Fonds

Dies ist der EU-Fonds oder das Programm, aus dem die Fördermittel stammen.
Interreg

Summe EU-Förderung

Summe der beantragten EU-Förderung aller Projektträger in und außerhalb Niedersachsens, nicht nur die des Genannten.
2.200.338

Förderfähige Gesamtausgaben

Summe der förderfähigen Ausgaben aller Projektträger in und außerhalb Niedersachsens, nicht nur des Genannten
4.400.676

Förderangebot

Interreg B Nordsee (2014-2020)
81
geförderte Projekte in diesem Programm.

Projekte aus dem Förderangebot:

PROWAD LINK - PROTECT & PROSPER: Benefits through linking sustainable growth with nature protection

Projektträger: Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer
Projektstandort: Wilhelmshaven, Stadt

COM³ - Building COMpetencies for COMpetitive COMpanies

Projektträger: Agentur für Kommunikation, Organisation und Management (ateneKOM)
Projektstandort: Osterholz-Scharmbeck, Stadt

CORA - COnnecting Remote Areas with digital infrastructure and services

Projektträger: Agentur für Kommunikation, Organisation und Management (ateneKOM)
Projektstandort: Osterholz-Scharmbeck, Stadt