Stronghouse - Sustainable housing for strong communities

Die energetische Sanierung privat genutzter Wohngebäude ist ins Stocken geraten. Die gegenwärtigen Unterstützungsmaßnahmen wirken sich nur begrenzt auf private Hauseigentümer, da sie stark fragmentiert sind und sich nur unzureichend an deren Bedürfnissen orientieren. Das Projekt Stronghouse will diese Maßnahmen nachjustieren und neugestalten, basierend auf einem besseren Verständnis der Anstöße, die private Hauseigentümer – individuell oder in einem nachbarschaftlichen Rahmen – dazu motivieren zu investieren und den ökologischen Fußabdruck ihrer Häuser zu verringern. Die Maßnahmen sollen so neugestaltet werden, dass sie Hauseigentümer auf ihrem Weg von den ersten Überlegungen zur Planung und Finanzierung bis hin zum Abschluss von Verträgen über energetische Sanierungsmaßnahmen unterstützen.

Projektstandort

Projektträger

Universität Vechta

Förderzeitraum

01.01.2020 - 30.06.2023

Landkreis/kreisfreie Stadt

Vechta

Region

Weser-Ems

Projektstandort

Dies ist die Stadt oder Gemeinde, in der das Projekt hauptsächlich durchgeführt wird. 
Vechta,Stadt

Fonds

Dies ist der EU-Fonds oder das Programm, aus dem die Fördermittel stammen.
Interreg

Summe EU-Förderung

Summe der beantragten EU-Förderung aller Projektträger in und außerhalb Niedersachsens, nicht nur die des Genannten.
3.346.617

Förderfähige Gesamtausgaben

Summe der förderfähigen Ausgaben aller Projektträger in und außerhalb Niedersachsens, nicht nur des Genannten
6.693.233

Förderangebot

Interreg B Nordsee (2014-2020)
81
geförderte Projekte in diesem Programm.

Projekte aus dem Förderangebot:

PROWAD LINK - PROTECT & PROSPER: Benefits through linking sustainable growth with nature protection

Projektträger: Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer
Projektstandort: Wilhelmshaven, Stadt

COM³ - Building COMpetencies for COMpetitive COMpanies

Projektträger: Agentur für Kommunikation, Organisation und Management (ateneKOM)
Projektstandort: Osterholz-Scharmbeck, Stadt

CORA - COnnecting Remote Areas with digital infrastructure and services

Projektträger: Agentur für Kommunikation, Organisation und Management (ateneKOM)
Projektstandort: Osterholz-Scharmbeck, Stadt