Watten-Agenda
Binationale Agenda zur Umsetzung der Strategie für einen nachhaltigen Tourismus im Weltnaturerbe Wattenmeer

Im Juni 2014 wurde nach zweijähriger Entwicklungsphase mit Naturschutz- und Tourismusorganisationen die Strategie „Nachhaltiger Tourismus in der Destination Weltnaturerbe Wattenmeer“ vorgelegt. Das Projekt „Watten-Agenda“ setzte bis zum 30.09.2019 einen wesentlichen Teil dieser Strategie in grenzübergreifender Zusammenarbeit um. Die Ziele des Projekts spiegeln sich in den vier Arbeitspaketen wider: (1) Sensibilisierung und Begeisterung für das Wattenmeer, (2) Wissen und Wissensvernetzung über das Wattenmeer, (3) Verknüpfung nachhaltiger Erlebnisformen mit dem Wattenmeer, (4) Kommunikation des Wattenmeers über die Region hinaus. Mit verschiedenen Maßnahmen setzte das Projektkonsortium aus sechs Partnern die Arbeitspakete grenzübergreifend koordiniert um. Das Projektgebiet erstreckt sich von der niederländischen Küste der Provinzen Fryslân und Groningen über Ostfriesland bis zur Weser auf deutscher Seite und umfasst auch das maritim geprägte Hinterland. Mit dem Projekt „Watten-Agenda“ ist eine neue umsetzungsorientierte Struktur der grenzübergreifenden Wattenmeer-Zusammenarbeit entstanden, die einen nachhaltigen Tourismus zum Erhalt und Schutz des Weltnaturerbes in den Mittelpunkt stellt.

Projektstandort

Projektträger

Internationale Dollard Route e. V.

Förderzeitraum

01.10.2015 - 30.09.2019

Landkreis/kreisfreie Stadt

Leer

Region

Weser-Ems

Projektstandort

Dies ist die Stadt oder Gemeinde, in der das Projekt hauptsächlich durchgeführt wird. 
Leer (Ostfriesland), Stadt

Fonds

Dies ist der EU-Fonds oder das Programm, aus dem die Fördermittel stammen.
Interreg

Summe EU-Förderung

Summe der beantragten EU-Förderung aller Projektträger in und außerhalb Niedersachsens, nicht nur die des Genannten.
1.300.738

Förderfähige Gesamtausgaben

Summe der förderfähigen Ausgaben aller Projektträger in und außerhalb Niedersachsens, nicht nur des Genannten
2.607.256

Förderangebot

Interreg A (2014-2020)
200
geförderte Projekte in diesem Programm.

Projekte aus dem Förderangebot:

Arbeitsmarkt in Grenzregionen D-NL

Projektträger: Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN)
Projektstandort: Hannover, Landeshauptstadt

Arbeitsmarkt Nord - Arbeidsmarkt Noord

Projektträger: Ems Dollart Region
Projektstandort: Sögel

BiK: Bionica für KMU
BiK: ein deutsch-niederländisches Innovationsprojekt für den erstmaligen Einsatz der Bionik in kleinen und mittleren Unternehmen

Projektträger: Emsland GmbH
Projektstandort: Meppen, Stadt