Agro&Climate

Im Projekt mit fünf Betrieben und Organisationen aus dem landwirtschaftlichen Bereich werden zwei konkrete technische Pilotprojekte und eine Konzeptstudie umgesetzt. Ziel ist es, die Stickstoff- und CO2-Emissionen an verschiedenen Stellen in der Prozesskette zu reduzieren und den Energieeinsatz zu minimieren:
- Entwicklung eines innovativen Präzisionseinspritzsystems für Gülle an stehenden Ackerkulture, das eine Reduzierung der Emission von Nitraten und Ammoniak um mindestens 60% ermöglicht. Außerdem wird der Einsatz von energieintensiven Mineraldünger verringert und der CO2-Ausstoß deutlich reduziert.
-Entwicklung eines intelligenten Entwässerungs- und Pumpsystem für eine Hof- und Siloabwässerung . Basierend auf online-Messungen und Wetterdaten kann das System automatisch bestimmen, was mit dem Wasser gemacht wird. Nach dem Kaskadenprinzip kann das Wasser zur Biogasproduktion genutzt, in ein Rückhaltebecken mit Pflanzen-/Algenreinigung oder in den Güllekeller gepumpt werden. Letztendlich werden damit die Stickstoffemissionen stark reduziert; dies in Erwartung von verschärften gesetzlichen Bestimmungen in beiden Ländern.
-Auf der Grundlage konkreter Messungen und Lösungen für einen Beispielbetrieb wird ein innovatives Konzept für einen energieerzeugenden und emissionsarmen Stall entwickelt, um ihn zu einem späteren Zeitpunkt außerhalb des Projekts realisieren zu können. Mit intelligenten Kombinationen von Maßnahmen wie Biogas- und PV-Anlagen, Gülleaufbereitung, Dachneigung und Wärmerückgewinnung sowie der getrennten Behandlung von Flüssig- und Feststoffgülle und Luftreinigungssystemen werden darin Energie produziert und Emissionen minimiert.

Projektstandort

Projektträger

B.E.S.GmbH & Co.KG

Förderzeitraum

01.06.2020 - 30.06.2022

Landkreis/kreisfreie Stadt

Grafschaft Bentheim

Region

Weser-Ems

Projektstandort

Dies ist die Stadt oder Gemeinde, in der das Projekt hauptsächlich durchgeführt wird. 
Bad Bentheim, Stadt

Fonds

Dies ist der EU-Fonds oder das Programm, aus dem die Fördermittel stammen.
Interreg

Summe EU-Förderung

Summe der beantragten EU-Förderung aller Projektträger in und außerhalb Niedersachsens, nicht nur die des Genannten.
205.920

Förderfähige Gesamtausgaben

Summe der förderfähigen Ausgaben aller Projektträger in und außerhalb Niedersachsens, nicht nur des Genannten
424.894

Förderangebot

Interreg A (2014-2020)
200
geförderte Projekte in diesem Programm.

Projekte aus dem Förderangebot:

Arbeitsmarkt in Grenzregionen D-NL

Projektträger: Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN)
Projektstandort: Hannover, Landeshauptstadt

Arbeitsmarkt Nord - Arbeidsmarkt Noord

Projektträger: Ems Dollart Region
Projektstandort: Sögel

BiK: Bionica für KMU
BiK: ein deutsch-niederländisches Innovationsprojekt für den erstmaligen Einsatz der Bionik in kleinen und mittleren Unternehmen

Projektträger: Emsland GmbH
Projektstandort: Meppen, Stadt