PFAS

Dieses Projekt widmet sich der wachsenden Herausforderung „PFAS“ in der Ems-Dollart-Region. Kern des Projekts ist eine breit angelegte Untersuchung der PFAS-Kontamination in verschiedenen Wasserquellen. Das besondere Untersuchungsgebiet sind die deutschen und niederländischen Watteninseln, mit Vergleichen und Ableitungen auch für das Festland. PFAS (Per- und Polyfluoralkylsubstanzen) sind eine Gruppe künstlich hergestellter Chemikalien, die in verschiedenen Gebrauchsgegenständen verwendet werden und deren Verbreitung als potenziell umwelt- und gesundheitsgefährdend eingestuft wird. PFAS sind extrem stabil und werden auch als „Ewigkeits-Chemikalien“ bezeichnet. Das Projekt schafft mit Daten und Handlungsempfehlungen die Basis für einen zukünftigen Umgang mit PFAS in der Ems Dollart Region. Dieses Projekt soll den Auftakt bilden für eine verstärkte grenzübergreifende institutionelle Zusammenarbeit im Bereich „Wasser“ mit der Eruierung möglicher Folgeaktivitäten für weitere gemeinsame Wasserherausforderungen.

Projektstandort

Projektträger

Oldenburgisch-Ostfriesischer Wasserverband (OOWV)

Förderzeitraum

01.03.2024 - 29.02.2028

Landkreis/kreisfreie Stadt

Wesermarsch

Region

Weser-Ems

Projektstandort

Dies ist die Stadt oder Gemeinde, in der das Projekt hauptsächlich durchgeführt wird. 
Brake (Unterweser),Stadt

Fonds

Dies ist der EU-Fonds oder das Programm, aus dem die Fördermittel stammen.
Interreg

Summe EU-Förderung

Summe der beantragten EU-Förderung aller Projektträger in und außerhalb Niedersachsens, nicht nur die des Genannten.
477.685

Förderfähige Gesamtausgaben

Summe der förderfähigen Ausgaben aller Projektträger in und außerhalb Niedersachsens, nicht nur des Genannten
946.473

Förderangebot

Interreg A Deutschland-Nederland
76
geförderte Projekte in diesem Programm.

Projekte aus dem Förderangebot:

BOOSTing grenzüberschreitender Wasserstoff in Industrie, Forschung und Bildung (BOOST)

Projektträger: IHM engineering GmbH
Projektstandort: Lingen (Ems), Stadt