SalFar - Saline Farming: Innovative agriculture to protect the environment and stimulate economic growth

Ressourcenverbrauch und CO2-Emissionen sind die wesentlichen Treiber des Klimawandels. Um diese Faktoren zu reduzieren, sind in bedeutenden Sektoren und Wirtschaftszweigen, wie z.B. in der Landwirtschaft, alternative Produktionsweisen gefragt. Da die gesamte Küstenregion mit dem Anstieg des Meeresspiegels zu kämpfen hat, besteht die gemeinsame transnationale Herausforderung darin, ein Bewusstsein für die schleichende Grundwasserversalzung zu schaffen und neue Methoden für die Landwirtschaft in der NSR zu entwickeln. Die Versalzung des Wassers ist ursächlich für die stetige Bodenverschlechterung
im europäischen Raum. Das Projekt SalFar zielt darauf ab, die Ressourceneffizienz zu fördern, indem degradiertes Ackerland (wieder) genutzt und der Frischwasserverbrauch reduziert wird.

Projektstandort

Projektträger

Ökowerk Emden

Förderzeitraum

12.06.2017 - 30.06.2022

Landkreis/kreisfreie Stadt

Emden, Stadt

Region

Weser-Ems

Projektstandort

Dies ist die Stadt oder Gemeinde, in der das Projekt hauptsächlich durchgeführt wird. 
Emden, Stadt

Fonds

Dies ist der EU-Fonds oder das Programm, aus dem die Fördermittel stammen.
Interreg

Summe EU-Förderung

Summe der beantragten EU-Förderung aller Projektträger in und außerhalb Niedersachsens, nicht nur die des Genannten.
2.760.633

Förderfähige Gesamtausgaben

Summe der förderfähigen Ausgaben aller Projektträger in und außerhalb Niedersachsens, nicht nur des Genannten
6.147.375

Förderangebot

Interreg B Nordsee (2014-2020)
81
geförderte Projekte in diesem Programm.

Projekte aus dem Förderangebot:

PROWAD LINK - PROTECT & PROSPER: Benefits through linking sustainable growth with nature protection

Projektträger: Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer
Projektstandort: Wilhelmshaven, Stadt

COM³ - Building COMpetencies for COMpetitive COMpanies

Projektträger: Agentur für Kommunikation, Organisation und Management (ateneKOM)
Projektstandort: Osterholz-Scharmbeck, Stadt

CORA - COnnecting Remote Areas with digital infrastructure and services

Projektträger: Agentur für Kommunikation, Organisation und Management (ateneKOM)
Projektstandort: Osterholz-Scharmbeck, Stadt