WaterCoG - Water Co-Governance for sustainable ecosystems

Das Projekt will darlegen, dass es möglich ist, unterschiedliche Wasserbewirtschaftungsrichtlinien so zusammenzuführen, dass gleichzeitig zusätzliche, ökonomische und ökologische Vorteile erbracht werden können. Die Umsetzung europäischer und nationaler Richtlinien in top-down Prozessen soll mit partizipatorisch entwickelten bottom-up Lösungen verbunden werden. Eine stark transnational ausgerichtete Komponente
soll gemeinsame, übertragbare Elemente verschiedener Ansätze ermitteln und in ein sich vergrößerndes Instrumentarium einbinden. Dies soll die Wirkung des Projektes erhöhen und zur Entwicklung besserer, nachhaltiger Managementstrategien für die Ökosysteme im Nordseeraum beitragen.

Projektstandort

Projektträger

Oldenburgisch-Ostfriesischer Wasserverband (OOWV)

Förderzeitraum

01.01.2016 - 31.10.2021

Landkreis/kreisfreie Stadt

Wesermarsch

Region

Weser-Ems

Projektstandort

Dies ist die Stadt oder Gemeinde, in der das Projekt hauptsächlich durchgeführt wird. 
Brake (Unterweser),Stadt

Fonds

Dies ist der EU-Fonds oder das Programm, aus dem die Fördermittel stammen.
Interreg

Summe EU-Förderung

Summe der beantragten EU-Förderung aller Projektträger in und außerhalb Niedersachsens, nicht nur die des Genannten.
2.286.458

Förderfähige Gesamtausgaben

Summe der förderfähigen Ausgaben aller Projektträger in und außerhalb Niedersachsens, nicht nur des Genannten
4.572.916

Förderangebot

Interreg B Nordsee (2014-2020)
81
geförderte Projekte in diesem Programm.

Projekte aus dem Förderangebot:

PROWAD LINK - PROTECT & PROSPER: Benefits through linking sustainable growth with nature protection

Projektträger: Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer
Projektstandort: Wilhelmshaven, Stadt

COM³ - Building COMpetencies for COMpetitive COMpanies

Projektträger: Agentur für Kommunikation, Organisation und Management (ateneKOM)
Projektstandort: Osterholz-Scharmbeck, Stadt

CORA - COnnecting Remote Areas with digital infrastructure and services

Projektträger: Agentur für Kommunikation, Organisation und Management (ateneKOM)
Projektstandort: Osterholz-Scharmbeck, Stadt