RUMORE - Rural-Urban Partnerships Motivating Regional Economies

Das Projekt RUMORE hat das Ziel, Stadt-Landpartnerschaften in Bezug auf den Wissens- und Innovationstransfer zu verbessern und so die Wirtschaft, insbesondere im ländlichen Raum, zu stärken. Konkret geht es darum, politische Maßnahmen und Programme in diesem Bereich zu verbessern und durch den internationalen Austausch neue Ideen für den Innovations- und Wissenstransfer in der Region zu entwickeln. Das Projekt dient damit direkt der Ausgestaltung des Handlungsfeldes „Innovation und Wettbewerbsfähigkeit“ der Regionalen Handlungsstrategie (RHS) des Amtes für regionale Landesentwicklung Lüneburg und ist somit auf die regionalen Handlungsbedarfe des Amtsbezirkes Lüneburg zugeschnitten.

Projektstandort

Projektträger

Amt für regionale Landesentwicklung Lüneburg

Förderzeitraum

01.01.2017 - 31.12.2021

Landkreis/kreisfreie Stadt

Lüneburg

Region

Lüneburg

Projektstandort

Dies ist die Stadt oder Gemeinde, in der das Projekt hauptsächlich durchgeführt wird. 
Lüneburg, Hansestadt

Fonds

Dies ist der EU-Fonds oder das Programm, aus dem die Fördermittel stammen.
Interreg

Summe EU-Förderung

Summe der beantragten EU-Förderung aller Projektträger in und außerhalb Niedersachsens, nicht nur die des Genannten.
1.582.725

Förderfähige Gesamtausgaben

Summe der förderfähigen Ausgaben aller Projektträger in und außerhalb Niedersachsens, nicht nur des Genannten
1.862.029

Förderangebot

Interreg Europe (2014-2020)
12
geförderte Projekte in diesem Programm.

Projekte aus dem Förderangebot:

RUMORE - Rural-Urban Partnerships Motivating Regional Economies

Projektträger: Amt für regionale Landesentwicklung Lüneburg
Projektstandort: Lüneburg, Hansestadt

DIALOG - Dialog for Innovation And LOcal Growth

Projektträger: Niedersächsisches Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung
Projektstandort: Hannover, Landeshauptstadt

ESSPO - Efficient Support Services Portfolios for SMEs

Projektträger: Regionale Entwicklungskooperation Weserberglandplus, vertreten durch den Landkreis Hameln-
Pyrmont
Projektstandort: Hameln, Stadt