COASTS-CO2-Abfang, -Speicherung und Transfer in der Schifffahrt

Das Projekt COASTS-CO2 Abfang soll Technologien für eine umweltfreundlichere und CO2-ärmere Schifffahrt entwickeln und am Markt etablieren. Die zu entwickelnde COASTS-Technologie beinhaltet eine CO2-Absorption und eine darauf folgende Verflüssigung und Speicherung an Bord. Das verflüssigte gespeicherte CO2 könnte anschließend im Hafen umgeschlagen und an potenzielle Endnutzer verkauft werden. Ein vergleichbares System dieser Art ist für die Schifffahrt aktuell weltweit nicht vorhanden. Ziel des Projekts ist die Überprüfung bereits bestehender stationärer landseitiger CO2-Abfang- Anlagen und deren Anpassung für die Schifffahrt. Um dies zu erreichen, wird das Konsortium die technischen, finanziellen, wirtschaftlichen, logistischen und rechtlichen Rahmenbedingungen zum Einsatz einer CO2-Abfang- und Speicheranlage untersuchen. Dies beinhaltet auch die Betrachtung einer sinnvollen energetischen und bautechnischen Integration des Systems an Bord auf Basis unterschiedlicher Schiffkonzepte und Schifftypen. Sollten sich die Ergebnisse als technisch und wirtschaftlich tragfähig erweisen, wird eine bauliche Umsetzung einer CO2-Abfang- und Speicheranlage an Bord vorbereitet.

Projektstandort

Projektträger

Rolf Janssen GmbH Elektrotechnische Werke

Förderzeitraum

01.06.2018 - 31.12.2020

Landkreis/kreisfreie Stadt

Aurich

Region

Weser-Ems

Projektstandort

Dies ist die Stadt oder Gemeinde, in der das Projekt hauptsächlich durchgeführt wird. 
Aurich, Stadt

Fonds

Dies ist der EU-Fonds oder das Programm, aus dem die Fördermittel stammen.
Interreg

Summe EU-Förderung

Summe der beantragten EU-Förderung aller Projektträger in und außerhalb Niedersachsens, nicht nur die des Genannten.
157.062

Förderfähige Gesamtausgaben

Summe der förderfähigen Ausgaben aller Projektträger in und außerhalb Niedersachsens, nicht nur des Genannten
314.125

Förderangebot

Interreg A (2014-2020)
200
geförderte Projekte in diesem Programm.

Projekte aus dem Förderangebot:

Arbeitsmarkt in Grenzregionen D-NL

Projektträger: Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN)
Projektstandort: Hannover, Landeshauptstadt

Arbeitsmarkt Nord - Arbeidsmarkt Noord

Projektträger: Ems Dollart Region
Projektstandort: Sögel

BiK: Bionica für KMU
BiK: ein deutsch-niederländisches Innovationsprojekt für den erstmaligen Einsatz der Bionik in kleinen und mittleren Unternehmen

Projektträger: Emsland GmbH
Projektstandort: Meppen, Stadt