Agro Grüne Innovation und Technologie (AGIT)

In dem Projekt geht es um die Entwicklung und Realisierung von Innovationen im Landmaschinensektor. Die Innovationsziele sind: Energiewende durch Einsatz von Wasserstoff, Anpassung an Klimawandel und Kriegsfolgen, Verbesserung der Präzision und Effizienz von Landmaschinen, Minimierung der Emissionen im Ackerbau und Stärkung der wirtschaftlichen Position der Landwirtschaft und -technik.
Im Rahmen der Arbeitsschritte - Bodenbearbeitung, Saatbettbereitung, Aussaat und Pflanzung, Düngung, Bewässerung, Unkrautbekämpfung und Ernte - werden 12 Innovationen entwickelt und erprobt. Im Zentrum steht die konsequente Reduzierung des Energiebedarfs durch Leichtbauweise und hocheffiziente Elektroantriebe, die mit Wasserstoff aus CO2-freien Quellen, z. B. Wind- oder Solarenergie, auf einem Hof betrieben werden. Die Antriebe werden mit Präzisionstechnik, Sensoren und intelligenten Steuerungen versehen, wodurch die Maschinen möglichst effizient mit eigenen und fremden Daten gesteuert werden.

Projektstandort

Projektträger

Moormann-Schmitz GmbH

Weitere Projektträger

Förderzeitraum

01.10.2022 - 30.09.2025

Landkreis/kreisfreie Stadt

Emsland

Region

Weser-Ems

Projektstandort

Dies ist die Stadt oder Gemeinde, in der das Projekt hauptsächlich durchgeführt wird. 
Kluse

Fonds

Dies ist der EU-Fonds oder das Programm, aus dem die Fördermittel stammen.
Interreg

Summe EU-Förderung

Summe der beantragten EU-Förderung aller Projektträger in und außerhalb Niedersachsens, nicht nur die des Genannten.
2.221.226

Förderfähige Gesamtausgaben

Summe der förderfähigen Ausgaben aller Projektträger in und außerhalb Niedersachsens, nicht nur des Genannten
5.721.276

Förderangebot

Interreg A Deutschland-Nederland
76
geförderte Projekte in diesem Programm.

Projekte aus dem Förderangebot:

BOOSTing grenzüberschreitender Wasserstoff in Industrie, Forschung und Bildung (BOOST)

Projektträger: IHM engineering GmbH
Projektstandort: Lingen (Ems), Stadt