PAV - Planning for Autonomous Vehicles

Der Einsatz von autonomen Fahrzeugen im Personen- und Güterverkehr, der in den 2030er Jahren europaweit erwartet wird, wird zu zahlreichen gesellschaftlichen Folgen im Hinblick auf Teilhabe, Gesundheit, Bezahlbarkeit und Regulierung führen, sowie nicht zuletzt zu Auswirkungen auf die Stadtentwicklung und den Städtebau. Die Herausforderung besteht darin, den Autonomen Verkehr langfristig in die räumliche Planung zu integrieren. Das Projekt verspricht, ausgehend von den Erfahrungen mit vier Piloten (mind.Level 4 = vollautomatisiert) Strategien zu entwickeln. Lokale Strategien sollen dabei transnational und international verlinkt werden.

Projektstandort

Projektträger

Steuern Lenken Bauen Projektsteuerung Region Hannover GmbH

Weitere Projektträger

Landkreis/kreisfreie Stadt

Region Hannover

Region

Leine-Weser

Projektstandort

Dies ist die Stadt oder Gemeinde, in der das Projekt hauptsächlich durchgeführt wird. 
Hannover, Landeshauptstadt

Fonds

Dies ist der EU-Fonds oder das Programm, aus dem die Fördermittel stammen.
Interreg

Förderangebot

Interreg B Nordsee (2014-2020)
81
geförderte Projekte in diesem Programm.

Projekte aus dem Förderangebot:

PROWAD LINK - PROTECT & PROSPER: Benefits through linking sustainable growth with nature protection

Projektträger: Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer
Projektstandort: Wilhelmshaven, Stadt

COM³ - Building COMpetencies for COMpetitive COMpanies

Projektträger: Agentur für Kommunikation, Organisation und Management (ateneKOM)
Projektstandort: Osterholz-Scharmbeck, Stadt

CORA - COnnecting Remote Areas with digital infrastructure and services

Projektträger: Agentur für Kommunikation, Organisation und Management (ateneKOM)
Projektstandort: Osterholz-Scharmbeck, Stadt