Green SKHy - Green Skills and Knowledge for Hydrogen

Wasserstoff soll in Verbindung mit den erneuerbaren Energien, die ihn versorgen oder ergänzen sollen, eine der Säulen des europäischen Energiesystems bilden, die Dekarbonisierung von Industrie und Mobilität ermöglichen und gleichzeitig zur Energieunabhängigkeit der EU beitragen. Die Zahl privater und öffentlicher lokale und nationale Wasserstoffprojekte steigt, insbesondere in Nordwesteu-ropa, einem der energieintensivsten Gebiete des Kontinents. Die neue Dimension, die dieser Sektor erreicht hat, Auswirkungen auf viele Berufe haben und große Anstrengungen bei der Ausbildung und Zertifizierung von Kompetenzen sowie bei der Akkulturation der Öffentlichkeit erfordern. Der Aufbau der Wasserstoffbranche bedeutet, eine europäische Kompetenzgemeinschaft im Dienste der Energie-wende aufzubauen und einem Mangel an qualifizierten Arbeitskräften vorzubeugen. Green SKHy zielt darauf ab, die Entwicklung der sauberen Wasserstoffbranche zu fördern, indem es die Hindernisse für die europaweite Anerkennung der Kompetenzen und der damit verbundenen Systeme beseitigt und Karrieren fördert, die durch neue praktische Ausbildungen zur Energiewende beitragen können. Dieses Ziel beinhaltet die Vernetzung der Akteure, die für Kompetenzen und Zertifizierungen zuständig sind, die Entwicklung und Erprobung spezifischer Ausbildungs- und Akkulturationsmodule sowie die Durchführung von Kampagnen zur Förderung des Wasserstoffsektors und seiner Möglichkeiten.

Projektstandort

Projektträger

PLANET – Planungsgruppe Energie & Technik GbR

Weitere Projektträger

Förderzeitraum

22.11.2023 - 21.11.2026

Landkreis/kreisfreie Stadt

Oldenburg (Oldenburg), Stadt

Region

Weser-Ems

Projektstandort

Dies ist die Stadt oder Gemeinde, in der das Projekt hauptsächlich durchgeführt wird. 
Oldenburg (Oldenburg), Stadt

Fonds

Dies ist der EU-Fonds oder das Programm, aus dem die Fördermittel stammen.
Interreg

Summe EU-Förderung

Summe der beantragten EU-Förderung aller Projektträger in und außerhalb Niedersachsens, nicht nur die des Genannten.
3.675.253

Förderfähige Gesamtausgaben

Summe der förderfähigen Ausgaben aller Projektträger in und außerhalb Niedersachsens, nicht nur des Genannten
6.637.036

Förderangebot

Interreg B Nordwesteuropa
22
geförderte Projekte in diesem Programm.

Projekte aus dem Förderangebot:

AquaCOM - Aquathermal Heating and Cooling for Energy Communities

Projektträger: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Projektstandort: Oldenburg (Oldenburg), Stadt

Better-Calf - Dairy Calf Systems for Resilience, Welfare, and Sustainability in Rural Territories

Projektträger: Landwirtschaftskammer Niedersachsen (Oldenburg)
Projektstandort: Oldenburg (Oldenburg), Stadt

BIOBOOST-PRO - BIOponic BOOST to PROfessionally produce sustainable and local food

Projektträger: 3N Kompetenzzentrum – Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende
Rohstoffe und Bioökonomie e.V.
Projektstandort: Werlte, Stadt