Fond Marker

IRENES - Integrating RENewable energy and Ecosystem Services in environmental and energy policies

Das Projekt IRENES konzentriert sich auf den Austausch von Erfahrungen und der Erweiterung des aktuellen Wissenstandes, um die Umsetzung der Pariser Klimaschutzziele durch den Ausbau erneuerbarer Energien unter Berücksichtigung der anderen Ökosystemdienstleistungen zu erreichen. Anhand verschiedener europäischer Umsetzungsbeispiele sollen die Lücken und Barrieren der bisherigen Politikinstrumente identifiziert und Hemmnisse bei der Nutzung erneuerbarer Energien überwunden werden. Dabei wirken Verwaltungsbehörden der Strukturfonds und anderer politischer Instrumente aktiv mit, um potenzielle Zielkonflikte zu lösen und entstehende Synergien in räumliche Entwicklung zu integrieren. Auf dieser Grundlage wird ein Aktionsplan erarbeitet, mit dem die regionalen und nationalen operationellen EFRE-Programme sowie übergeordnete Energie- und Klimastrategien und -gesetze weiterentwickelt werden.

Fond Marker

IRENES - Integrating RENewable energy and Ecosystem Services in environmental and energy policies

Das Projekt IRENES konzentriert sich auf den Austausch von Erfahrungen und der Erweiterung des aktuellen Wissenstandes, um die Umsetzung der Pariser Klimaschutzziele durch den Ausbau erneuerbarer Energien unter Berücksichtigung der anderen Ökosystemdienstleistungen zu erreichen. Anhand verschiedener europäischer Umsetzungsbeispiele sollen die Lücken und Barrieren der bisherigen Politikinstrumente identifiziert und Hemmnisse bei der Nutzung erneuerbarer Energien überwunden werden. Dabei wirken Verwaltungsbehörden der Strukturfonds und anderer politischer Instrumente aktiv mit, um potenzielle Zielkonflikte zu lösen und entstehende Synergien in räumliche Entwicklung zu integrieren. Auf dieser Grundlage wird ein Aktionsplan erarbeitet, mit dem die regionalen und nationalen operationellen EFRE-Programme sowie übergeordnete Energie- und Klimastrategien und -gesetze weiterentwickelt werden.

Fond Marker

W4S - Wind4Shipping

Schiffbau und maritime Lieferketten in Nordwesteuropa (NWE) sind traditionell in Küstenregionen angesiedelt. In den letzten Jahrzehnten gerieten diese Regionen sowie die Schifffahrtsindustrie durch demografische Veränderungen und sinkende Innovationskraft unter Druck. Windunterstützte Schiffsantriebe (WASP) bieten dabei erhebliches Potenzial, da sie den Verbrauch fossiler Brennstoffe um bis zu 20 % bis 40% reduzieren können. Eine rasche Skalierung von Windantriebstechnologien (WPT) könnte die Produktionskosten senken und eine breitere Anwendung fördern, im Einklang mit den Nachhaltigkeitszielen der EU. Das W4S-Projekt hat das Ziel, durch effizientere Technologien die Serienproduktion von leistungsstärkeren Rotor und Flügelsegeln zu ermöglichen.

Fond Marker

W4S - Wind4Shipping

Schiffbau und maritime Lieferketten in Nordwesteuropa (NWE) sind traditionell in Küstenregionen angesiedelt. In den letzten Jahrzehnten gerieten diese Regionen sowie die Schifffahrtsindustrie durch demografische Veränderungen und sinkende Innovationskraft unter Druck. Windunterstützte Schiffsantriebe (WASP) bieten dabei erhebliches Potenzial, da sie den Verbrauch fossiler Brennstoffe um bis zu 20 % bis 40% reduzieren können. Eine rasche Skalierung von Windantriebstechnologien (WPT) könnte die Produktionskosten senken und eine breitere Anwendung fördern, im Einklang mit den Nachhaltigkeitszielen der EU. Das W4S-Projekt hat das Ziel, durch effizientere Technologien die Serienproduktion von leistungsstärkeren Rotor und Flügelsegeln zu ermöglichen.

Fond Marker

Smart Carbon Farming

Das Smart Carbon Farming (SCF)-Projekt zielt darauf ab, Landwirte in NWE (North West Europe) bei der Umsetzung von Carbon Farming (CF) zu unterstützen, um Kohlenstoff zu binden und Emissionen zu reduzieren.

Fond Marker

Smart Carbon Farming

Das Smart Carbon Farming (SCF)-Projekt zielt darauf ab, Landwirte in NWE (North West Europe) bei der Umsetzung von Carbon Farming (CF) zu unterstützen, um Kohlenstoff zu binden und Emissionen zu reduzieren.

Fond Marker

ReNu2Cycle - REcycling of NUtrients to close the fertiliser CYCLE

Das übergreifende Ziel des Projektes besteht in der Reduktion der Abhängigkeit von fossilem Dünger durch transregionale Inwertsetzung von recycelten Düngemitteln (recycle-derived fertilisers, RDF) aus kommunalem, industriellem und landwirtschaftlichem Abfall. ReNu2Cycle baut auf den Forschungsergebnissen von ReNu2Farm zum regionalen quantitativen Bedarf an Düngemitteln auf. Jetzt sind eine neue Co-Entwicklung und Umsetzung für regional angepasste Methoden für NWE notwendig: Living-lab-Konzepte zur langfristigen Co-Innovationen und Unterstützung zur Umsetzung.

Fond Marker

ReNu2Cycle - REcycling of NUtrients to close the fertiliser CYCLE

Das übergreifende Ziel des Projektes besteht in der Reduktion der Abhängigkeit von fossilem Dünger durch transregionale Inwertsetzung von recycelten Düngemitteln (recycle-derived fertilisers, RDF) aus kommunalem, industriellem und landwirtschaftlichem Abfall. ReNu2Cycle baut auf den Forschungsergebnissen von ReNu2Farm zum regionalen quantitativen Bedarf an Düngemitteln auf. Jetzt sind eine neue Co-Entwicklung und Umsetzung für regional angepasste Methoden für NWE notwendig: Living-lab-Konzepte zur langfristigen Co-Innovationen und Unterstützung zur Umsetzung.

Fond Marker

ReNu2Cycle - REcycling of NUtrients to close the fertiliser CYCLE

Das übergreifende Ziel des Projektes besteht in der Reduktion der Abhängigkeit von fossilem Dünger durch transregionale Inwertsetzung von recycelten Düngemitteln (recycle-derived fertilisers, RDF) aus kommunalem, industriellem und landwirtschaftlichem Abfall. ReNu2Cycle baut auf den Forschungsergebnissen von ReNu2Farm zum regionalen quantitativen Bedarf an Düngemitteln auf. Jetzt sind eine neue Co-Entwicklung und Umsetzung für regional angepasste Methoden für NWE notwendig: Living-lab-Konzepte zur langfristigen Co-Innovationen und Unterstützung zur Umsetzung.

Fond Marker

Green SKHy - Green Skills and Knowledge for Hydrogen

Wasserstoff soll in Verbindung mit den erneuerbaren Energien, die ihn versorgen oder ergänzen sollen, eine der Säulen des europäischen Energiesystems bilden, die Dekarbonisierung von Industrie und Mobilität ermöglichen und gleichzeitig zur Energieunabhängigkeit der EU beitragen. Die Zahl privater und öffentlicher lokale und nationale Wasserstoffprojekte steigt, insbesondere in Nordwesteu-ropa, einem der energieintensivsten Gebiete des Kontinents. Die neue Dimension, die dieser Sektor erreicht hat, Auswirkungen auf viele Berufe haben und große Anstrengungen bei der Ausbildung und Zertifizierung von Kompetenzen sowie bei der Akkulturation der Öffentlichkeit erfordern. Der Aufbau der Wasserstoffbranche bedeutet, eine europäische Kompetenzgemeinschaft im Dienste der Energie-wende aufzubauen und einem Mangel an qualifizierten Arbeitskräften vorzubeugen. Green SKHy zielt darauf ab, die Entwicklung der sauberen Wasserstoffbranche zu fördern, indem es die Hindernisse für die europaweite Anerkennung der Kompetenzen und der damit verbundenen Systeme beseitigt und Karrieren fördert, die durch neue praktische Ausbildungen zur Energiewende beitragen können. Dieses Ziel beinhaltet die Vernetzung der Akteure, die für Kompetenzen und Zertifizierungen zuständig sind, die Entwicklung und Erprobung spezifischer Ausbildungs- und Akkulturationsmodule sowie die Durchführung von Kampagnen zur Förderung des Wasserstoffsektors und seiner Möglichkeiten.

Interreg abonnieren