Fond Marker

Pijn in de Eems-Dollard-Regio

Chronische Schmerzen sind in der Ems-Dollart-Region ein weit verbreitetes Problem, dass unter anderem zur Minderung der Lebensqualität, wirtschaftliche Folgen oder Arbeitsausfällen führen kann. Studien zeigten, dass die Versorgung und die grenzüberschreitende Zusammenarbeit unzureichend sind. Das übergeordnete Ziel ist es die Auswirkungen chronischer Schmerzen durch Prävention und Behandlung zu verringern. Dafür sind folgende Maßnahmen geplant:
• Präventionskampagne um Bewusstsein zu schärfen und über den Umgang mit Schmerzen und Medikamenten aufklären.
• Ausbildungsprogramme für Schmerzspezialisten in der Primär- und Sekundärversorgung
• Einrichtung eines Versorgungspfades um die bestmögliche Behandlung zu gewährleisten

Fond Marker

Pijn in de Eems-Dollard-Regio

Chronische Schmerzen sind in der Ems-Dollart-Region ein weit verbreitetes Problem, dass unter anderem zur Minderung der Lebensqualität, wirtschaftliche Folgen oder Arbeitsausfällen führen kann. Studien zeigten, dass die Versorgung und die grenzüberschreitende Zusammenarbeit unzureichend sind. Das übergeordnete Ziel ist es die Auswirkungen chronischer Schmerzen durch Prävention und Behandlung zu verringern. Dafür sind folgende Maßnahmen geplant:
• Präventionskampagne um Bewusstsein zu schärfen und über den Umgang mit Schmerzen und Medikamenten aufklären.
• Ausbildungsprogramme für Schmerzspezialisten in der Primär- und Sekundärversorgung
• Einrichtung eines Versorgungspfades um die bestmögliche Behandlung zu gewährleisten

Fond Marker

MyCaDo

Die maritime Wirtschaft hat immer mehr mit Fachkräftemangel und gestiegenen fachlichen Anforderungen zu kämpfen. Insbesondere mangelt es an qualifiziertem Personal, dass neues Personal aus- und weiterbilden kann. Daher soll ein transparentes Qualifizierungsmanagement entwickelt werden, welches aufgrund unterschiedlicher Aufgabenbereiche und der Vielzahl an Anforderungen digital abgebildet werden soll.
Die MyCaDO-Plattform soll ein „Werkzeugkasten“ sein, der den gesamten Prozess vom Beginn der Ausbildung bis hin zur Weiterqualifizierung beinhaltet. In diese sollen unterschiedlichste Karrierewege und Anforderungen der Mitarbeiter, Unternehmen und Bildungsanbieter integrierbar sein.

Fond Marker

MyCaDo

Die maritime Wirtschaft hat immer mehr mit Fachkräftemangel und gestiegenen fachlichen Anforderungen zu kämpfen. Insbesondere mangelt es an qualifiziertem Personal, dass neues Personal aus- und weiterbilden kann. Daher soll ein transparentes Qualifizierungsmanagement entwickelt werden, welches aufgrund unterschiedlicher Aufgabenbereiche und der Vielzahl an Anforderungen digital abgebildet werden soll.
Die MyCaDO-Plattform soll ein „Werkzeugkasten“ sein, der den gesamten Prozess vom Beginn der Ausbildung bis hin zur Weiterqualifizierung beinhaltet. In diese sollen unterschiedlichste Karrierewege und Anforderungen der Mitarbeiter, Unternehmen und Bildungsanbieter integrierbar sein.

Fond Marker

MyCaDo

Die maritime Wirtschaft hat immer mehr mit Fachkräftemangel und gestiegenen fachlichen Anforderungen zu kämpfen. Insbesondere mangelt es an qualifiziertem Personal, dass neues Personal aus- und weiterbilden kann. Daher soll ein transparentes Qualifizierungsmanagement entwickelt werden, welches aufgrund unterschiedlicher Aufgabenbereiche und der Vielzahl an Anforderungen digital abgebildet werden soll.
Die MyCaDO-Plattform soll ein „Werkzeugkasten“ sein, der den gesamten Prozess vom Beginn der Ausbildung bis hin zur Weiterqualifizierung beinhaltet. In diese sollen unterschiedlichste Karrierewege und Anforderungen der Mitarbeiter, Unternehmen und Bildungsanbieter integrierbar sein.

Fond Marker

MyCaDo

Die maritime Wirtschaft hat immer mehr mit Fachkräftemangel und gestiegenen fachlichen Anforderungen zu kämpfen. Insbesondere mangelt es an qualifiziertem Personal, dass neues Personal aus- und weiterbilden kann. Daher soll ein transparentes Qualifizierungsmanagement entwickelt werden, welches aufgrund unterschiedlicher Aufgabenbereiche und der Vielzahl an Anforderungen digital abgebildet werden soll.
Die MyCaDO-Plattform soll ein „Werkzeugkasten“ sein, der den gesamten Prozess vom Beginn der Ausbildung bis hin zur Weiterqualifizierung beinhaltet. In diese sollen unterschiedlichste Karrierewege und Anforderungen der Mitarbeiter, Unternehmen und Bildungsanbieter integrierbar sein.

Fond Marker

MyCaDo

Die maritime Wirtschaft hat immer mehr mit Fachkräftemangel und gestiegenen fachlichen Anforderungen zu kämpfen. Insbesondere mangelt es an qualifiziertem Personal, dass neues Personal aus- und weiterbilden kann. Daher soll ein transparentes Qualifizierungsmanagement entwickelt werden, welches aufgrund unterschiedlicher Aufgabenbereiche und der Vielzahl an Anforderungen digital abgebildet werden soll.
Die MyCaDO-Plattform soll ein „Werkzeugkasten“ sein, der den gesamten Prozess vom Beginn der Ausbildung bis hin zur Weiterqualifizierung beinhaltet. In diese sollen unterschiedlichste Karrierewege und Anforderungen der Mitarbeiter, Unternehmen und Bildungsanbieter integrierbar sein.

Fond Marker

ZETH - Zusammen Entwickeln – Technik und positive Gesundheit; Länderübergreifende Gesundheit

Ziel des Projekts ZETH ist die gemeinsame Entwicklung des Bildungssystems im Gesundheitswesen über die Grenzen hinweg, indem gemeinsam Innovationen in den bestehenden Bildungsgängen im Gesundheitswesen und im Bachelor-Studiengang Duale Pflege umgesetzt werden. Durch die Zusammenarbeit von 10 Bildungs- und Gesundheitseinrichtungen (Berufs- und Hochschulen, MBO und HBO) lernen Schüler:innen/Studierende den Einsatz von Technologie, Prävention und positive Gesundheit (gesundes Funktionieren der Klienten) sowie Elemente der lebenslangen Entwicklung. Damit erhält der Aspekt der Schaffung einer präventiven, ganzheitlichen, inklusiven und positiven Gesundheit in der Ems-Dollart-Region einen wichtigen Impuls.

Fond Marker

ZETH - Zusammen Entwickeln – Technik und positive Gesundheit; Länderübergreifende Gesundheit

Ziel des Projekts ZETH ist die gemeinsame Entwicklung des Bildungssystems im Gesundheitswesen über die Grenzen hinweg, indem gemeinsam Innovationen in den bestehenden Bildungsgängen im Gesundheitswesen und im Bachelor-Studiengang Duale Pflege umgesetzt werden. Durch die Zusammenarbeit von 10 Bildungs- und Gesundheitseinrichtungen (Berufs- und Hochschulen, MBO und HBO) lernen Schüler:innen/Studierende den Einsatz von Technologie, Prävention und positive Gesundheit (gesundes Funktionieren der Klienten) sowie Elemente der lebenslangen Entwicklung. Damit erhält der Aspekt der Schaffung einer präventiven, ganzheitlichen, inklusiven und positiven Gesundheit in der Ems-Dollart-Region einen wichtigen Impuls.

Fond Marker

ZETH - Zusammen Entwickeln – Technik und positive Gesundheit; Länderübergreifende Gesundheit

Ziel des Projekts ZETH ist die gemeinsame Entwicklung des Bildungssystems im Gesundheitswesen über die Grenzen hinweg, indem gemeinsam Innovationen in den bestehenden Bildungsgängen im Gesundheitswesen und im Bachelor-Studiengang Duale Pflege umgesetzt werden. Durch die Zusammenarbeit von 10 Bildungs- und Gesundheitseinrichtungen (Berufs- und Hochschulen, MBO und HBO) lernen Schüler:innen/Studierende den Einsatz von Technologie, Prävention und positive Gesundheit (gesundes Funktionieren der Klienten) sowie Elemente der lebenslangen Entwicklung. Damit erhält der Aspekt der Schaffung einer präventiven, ganzheitlichen, inklusiven und positiven Gesundheit in der Ems-Dollart-Region einen wichtigen Impuls.

Interreg abonnieren